PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Chinas Automobilindustrie steht vor einem Dilemma: Die Überproduktion von Fahrzeugen zwingt die Hersteller zu unkonventionellen Maßnahmen, um ihre Bestände abzubauen. Eine dieser Maßnahmen ist der Export von Neuwagen als Gebrauchtwagen, ein Vorgehen, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat.
Die chinesische Automobilindustrie sieht sich mit einer Überproduktion konfrontiert, die sie dazu zwingt, innovative Wege zu finden, um ihre Bestände zu reduzieren. Eine dieser Methoden besteht darin, Neuwagen als Gebrauchtwagen zu deklarieren und mit Preisnachlässen ins Ausland zu verkaufen. Diese Praxis hat sich insbesondere in den letzten Jahren verstärkt, da der Druck auf die Hersteller wächst, ihre Umsätze zu steigern.
Ein Großteil dieser als gebraucht deklarierten Neuwagen, auch bekannt als ‘Null-Kilometer-Fahrzeuge’, wird nach Russland und in den Nahen Osten exportiert. Branchenexperten schätzen, dass etwa 90 Prozent der im letzten Jahr exportierten gebrauchten Pkw und Nutzfahrzeuge in diese Kategorie fallen. Diese Strategie ermöglicht es den Herstellern, trotz eines gesättigten heimischen Marktes ihr Wachstum aufrechtzuerhalten.
Die staatliche Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieses Graumarktes. Durch zusätzliche Exportlizenzen, beschleunigte Steuergutschriften und Investitionen in die Infrastruktur versuchen die Behörden, die ehrgeizigen Wachstumsziele der Zentralregierung zu erreichen. Diese Maßnahmen sind notwendig, da den lokalen Kadern bei Nichterfüllung der Ziele eine Degradierung droht.
Die Praxis, Neuwagen als Gebrauchtwagen zu verkaufen, hat jedoch auch internationale Spannungen hervorgerufen. Die Europäische Union hat im vergangenen Jahr Strafzölle auf chinesische Elektroautos erhoben, was zu rechtlichen Auseinandersetzungen führte. Auch Russland hat reagiert und den Verkauf von ‘Null-Kilometer-Fahrzeugen’ untersagt, deren Marken bereits offiziell im Land vertreten sind.
Innerhalb Chinas hat die Kritik an dieser Praxis ebenfalls zugenommen. Der Autobauer Great Wall hat öffentlich den Verkauf solcher Fahrzeuge im Inland kritisiert, was zu Diskussionen mit dem Handelsministerium führte. Eine staatliche Zeitung, die als Sprachrohr der Regierung gilt, machte diese Praxis für den Preiskrieg in der Branche verantwortlich und forderte strengere regulatorische Maßnahmen.
Die Zukunft dieser Praxis bleibt ungewiss, da sowohl nationale als auch internationale Regulierungsbehörden zunehmend Maßnahmen ergreifen, um den Graumarkt einzudämmen. Dennoch bleibt der Druck auf die chinesischen Autobauer hoch, innovative Lösungen zu finden, um ihre Überproduktion zu bewältigen und gleichzeitig die internationalen Handelsbeziehungen nicht zu gefährden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Bachelorand (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

Experte KI-Strategie (m/w/d)

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Autobauer nutzen Graumarkt für Neuwagenexporte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Autobauer nutzen Graumarkt für Neuwagenexporte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Autobauer nutzen Graumarkt für Neuwagenexporte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!