MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat das Potenzial, das offene Web, wie wir es kennen, grundlegend zu verändern. KI-gestützte Webcrawler durchforsten das Internet und sammeln riesige Datenmengen, um maschinelle Lernmodelle zu trainieren. Diese Praxis wirft jedoch ernsthafte Fragen zu Datenschutz, Urheberrechten und der Zukunft von Content-Erstellern auf.
Das Internet war schon immer ein Raum für freien Austausch und Kreativität. Doch die zunehmende Nutzung von KI-gestützten Webcrawlern bedroht diese Offenheit. Diese Bots, die von großen Technologieunternehmen wie OpenAI, Google und Microsoft eingesetzt werden, sammeln Daten in einem Ausmaß, das zuvor undenkbar war. Während dies zu bedeutenden Fortschritten in der KI führt, stellt sich die Frage, wem diese Daten gehören und wie sie genutzt werden dürfen.
Traditionelle Webcrawler wurden entwickelt, um Informationen für Suchmaschinen zu sammeln und so die Sichtbarkeit von Websites zu erhöhen. Doch KI-Crawler gehen einen Schritt weiter: Sie sammeln nicht nur Daten, sondern nutzen diese auch, um KI-Modelle zu trainieren, die in der Lage sind, menschliche Kreativität zu replizieren. Dies führt zu einem Dilemma für Content-Ersteller, die um ihre Existenzgrundlage fürchten müssen.
Ein zentrales Problem ist die Abwertung von Originalinhalten. Journalisten und Künstler befürchten, dass ihre Werke von KI-Modellen imitiert werden, ohne dass sie dafür entschädigt werden. Dies könnte die Einnahmen aus Anzeigen und Abonnements verringern und den Anreiz für qualitativ hochwertigen Journalismus mindern. Zudem besteht die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen, wenn Inhalte ohne Erlaubnis gescrapt werden.
Ein prominentes Beispiel ist der Rechtsstreit von Getty Images gegen KI-Unternehmen, die ihre Bilddatenbank ohne Zustimmung genutzt haben sollen. Solche Fälle verdeutlichen die Notwendigkeit, die Rechte der Urheber zu schützen und gleichzeitig den Fortschritt der KI-Technologie zu ermöglichen. Viele fordern daher strengere Regeln und verantwortungsvollere Datenerhebungspraktiken.
Die Auswirkungen von KI-Crawlern sind jedoch nicht nur rechtlicher Natur. Sie können auch die Performance von Websites beeinträchtigen, indem sie Server belasten und die Hosting-Kosten erhöhen. Kleinere Content-Ersteller stehen vor der Herausforderung, ihre Werke zu schützen, während große Unternehmen mit ihren Ressourcen eine starke Online-Präsenz aufrechterhalten können.
Um das offene Web zu bewahren, sind gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Der EU-KI-Act, der klare Regeln für die Nutzung von KI in der EU festlegt, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch es braucht mehr: Ethische Datenlizenzmodelle und klare Governance-Rahmenwerke könnten helfen, eine faire Vergütung der Urheber sicherzustellen und die Vielfalt des Webs zu erhalten.
Die Zukunft des Internets hängt davon ab, wie wir das Gleichgewicht zwischen KI-Innovationen und den Rechten der Content-Ersteller wahren. Nur durch verantwortungsvolle Praktiken und rechtliche Rahmenbedingungen können wir einen offenen, zugänglichen digitalen Raum für alle sicherstellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Bedrohung des offenen Webs durch KI-Crawler" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Bedrohung des offenen Webs durch KI-Crawler" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Bedrohung des offenen Webs durch KI-Crawler« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!