WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorbereitung auf einen Krieg im Weltraum stellt die U.S. Space Force vor einzigartige Herausforderungen. Ohne historische Präzedenzfälle müssen Strategien und Simulationen entwickelt werden, um potenzielle Konflikte in einem weitgehend unerforschten Bereich zu verstehen.

Die militärische Planung kann auf Jahrhunderte von Erfahrungen auf Land, See und in der Luft zurückgreifen. Doch im Weltraum, wo noch nie ein Krieg geführt wurde, fehlen historische Vorbilder, die als Leitfaden dienen könnten. Diese Situation stellt die U.S. Space Force vor die Aufgabe, eine Infrastruktur für Kriegsspiele und Experimente zu entwickeln, die ein Szenario modellieren kann, in dem die Regeln der Kriegsführung noch weitgehend ungetestet sind. Col. Lincoln Bonner, stellvertretender Direktor der Space Futures Command Task Force der Space Force, betont die Notwendigkeit, potenzielle feindliche Aktionen im Weltraum zu simulieren. Dies sei „absolut essentiell“, da es keine historischen Konflikte gebe, die man studieren könnte. Bonner, der unter dem Space Training and Readiness Command arbeitet, unterstützt die Planung des vorgeschlagenen Space Futures Command, einer neuen Organisation, die von General Chance Saltzman, dem Chief of Space Operations, gefördert wird. Traditionelle militärische Planungszyklen haben Schwierigkeiten, mit dem schnellen Tempo der technologischen Entwicklungen im Weltraum und den aufkommenden Bedrohungen durch Gegner wie China Schritt zu halten. Die Space Force versucht, dieses Problem anzugehen. Ein Bestandteil des Futures Command wäre ein Zentrum für Kriegsanalyse, das Kriegsspiele und Künstliche Intelligenz nutzt, um Investitionen in Technologien der nächsten Generation zu lenken. Bonner stellt fest, dass in einem Wettbewerb mit technologisch fortgeschrittenen Gegnern der bloße Besitz von Spitzentechnologie keinen Erfolg garantiert. Der Vorteil liege nicht nur in der Technologie selbst, sondern in der Integration und dem Betrieb der Systeme. Dies sei genau die Art von Analyse, die das vorgeschlagene Space Futures Command durchführen würde. Die Idee, ein neues Kommando zu schaffen, stößt jedoch auch auf Kritik. Todd Harrison vom American Enterprise Institute argumentiert, dass die Schaffung eines neuen Futures Command die Innovation eher behindern als beschleunigen könnte. Er kritisiert den organisatorischen Ansatz der Space Force, separate Kommandos für verschiedene Funktionen zu unterhalten. Harrison schlägt vor, bestehende Kommandos in eine Struktur zu integrieren, die sich um Missionsbereiche wie Navigation, Kommunikation und Raketenwarnung organisiert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Strategy Lead Daten & KI (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf, Kiel, Hamburg, Detmold

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Herausforderung der Space Force: Kriegsspiele im Weltraum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Herausforderung der Space Force: Kriegsspiele im Weltraum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Herausforderung der Space Force: Kriegsspiele im Weltraum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!