BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im ersten Quartal des Jahres 2024 hat sich die Dynamik der Energieerzeugung in Deutschland deutlich verschoben. Während die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen einen Rückgang verzeichnete, erlebten fossile Energieträger einen Aufschwung.

Die ersten Monate des Jahres 2024 brachten eine unerwartete Entwicklung auf dem deutschen Energiemarkt mit sich. Erneuerbare Energien, die in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hatten, mussten einen Rückgang ihrer Stromproduktion um 16 Prozent hinnehmen. Dies führte zu einer Gesamtproduktion von 63,5 Milliarden Kilowattstunden, was vor allem auf die ungewöhnlich windarmen Monate Februar und März zurückzuführen ist.
Im Gegensatz dazu konnten fossile Energieträger wie Kohle- und Gaskraftwerke ihre Produktion steigern. Diese Entwicklung wurde durch einen Anstieg der Stromimporte ergänzt, um den Bedarf zu decken. Laut vorläufigen Erhebungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) war dies eine direkte Folge der wetterbedingten Einbußen bei den erneuerbaren Energien.
Besonders betroffen waren die Offshore-Windkraftanlagen, deren Produktion um 31 Prozent zurückging, während Onshore-Windkraftanlagen einen Rückgang von 22 Prozent verzeichneten. Auch die Wasserkraft litt unter den geringen Niederschlägen. Ein Lichtblick war die Solarstromerzeugung, die um etwa 32 Prozent zulegen konnte, was jedoch nicht ausreichte, um die Verluste in anderen Bereichen auszugleichen.
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal dennoch 47 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung dieser Energiequellen für die Erreichung der deutschen Klimaziele, auch wenn kurzfristige Schwankungen auftreten können. Die Branche steht vor der Herausforderung, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, was laut Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, verstärkt durch Speicherlösungen unterstützt werden muss.
Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig es ist, ein ausgewogenes Energiemix zu erhalten, das sowohl erneuerbare als auch konventionelle Energieträger umfasst. Die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiequellen erfordert innovative Ansätze zur Stabilisierung der Energieversorgung, insbesondere in Zeiten unvorhersehbarer Wetterbedingungen.
Insgesamt verdeutlicht die Entwicklung im ersten Quartal die Notwendigkeit einer flexiblen und anpassungsfähigen Energiepolitik, die sowohl auf die Förderung erneuerbarer Energien als auch auf die Sicherstellung der Versorgungssicherheit setzt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Energieerzeugung weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fossile Energien im Aufwind: Wetterbedingter Rückgang bei Ökostrom" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fossile Energien im Aufwind: Wetterbedingter Rückgang bei Ökostrom" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fossile Energien im Aufwind: Wetterbedingter Rückgang bei Ökostrom« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!