STUTTGART / LONDON (IT BOLTWISE) – Die strategische Partnerschaft zwischen GFT und Neura markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Softwarelösungen für physische Künstliche Intelligenz. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Robotikbranche durch innovative Softwarelösungen zu revolutionieren.
Die kürzlich angekündigte Partnerschaft zwischen dem IT-Dienstleister GFT und dem Roboter-Hersteller Neura verspricht, die Grenzen der Robotik durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu erweitern. Marco Santos, der CEO von GFT, hat ehrgeizige Pläne, das Unternehmen bis 2029 in ein KI-fokussiertes Unternehmen mit einem Umsatz von 1,5 Milliarden Euro zu verwandeln. Diese Vision wird durch die Entwicklung von Softwarelösungen für physische Künstliche Intelligenz unterstützt, die das Potenzial haben, die Robotikbranche grundlegend zu verändern.
GFT bringt seine Expertise in den Bereichen KI-Software und digitale Plattformen in die Partnerschaft ein, um gemeinsam mit Neura innovative Lösungen zu entwickeln. Diese strategische Allianz eröffnet neue Wachstumsperspektiven im florierenden Markt der Robotik. Trotz eines vorherigen Rückgangs nach schwachen Quartalszahlen verzeichnete die GFT-Aktie kürzlich einen bemerkenswerten Anstieg um fast zehn Prozent, was das Vertrauen der Investoren in die neue Ausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.
Die Partnerschaft mit Neura ist ein wichtiger Schritt für GFT, um sich im wettbewerbsintensiven Robotikmarkt zu positionieren. Die Kombination von GFTs Softwarekompetenz mit Neuras Robotik-Know-how verspricht, innovative Lösungen zu schaffen, die sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor Anwendung finden könnten. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Ein wesentlicher Aspekt der Partnerschaft ist die geplante Integration von KI in die Robotik, um die Automatisierung und Effizienz zu verbessern. Diese Integration könnte zu einer signifikanten Reduzierung der Betriebskosten führen und gleichzeitig die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Roboter erhöhen. Die Investitionen in diese Technologien sind jedoch mit kurzfristigen Gewinnmargenverringerungen verbunden, da GFT erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung investiert.
GFT operiert weltweit in über 20 Ländern und beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter. Die Hauptumsatztreiber sind Banken, gefolgt von Versicherungen und der Industrie. Wichtige Märkte sind Brasilien, Deutschland und Spanien. Diese globale Präsenz bietet GFT die Möglichkeit, die entwickelten Lösungen weltweit zu vermarkten und von den unterschiedlichen Marktanforderungen zu profitieren.
Die strategische Neuausrichtung unter der Leitung von Marco Santos könnte GFT in eine neue Ära führen, in der das Unternehmen nicht nur als IT-Dienstleister, sondern auch als Innovator im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik wahrgenommen wird. Die geplanten Übernahmen und die Fokussierung auf KI könnten GFT helfen, seine Marktposition zu stärken und langfristig erfolgreich zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

IT-Systemadministrator (m/w/d) mit Schwerpunkt Prozessoptimierung & KI-Integration

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GFT und Neura: Neue Partnerschaft zur Stärkung der Robotik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GFT und Neura: Neue Partnerschaft zur Stärkung der Robotik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GFT und Neura: Neue Partnerschaft zur Stärkung der Robotik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!