FLORIDA / LONDON (IT BOLTWISE) – Am 26. Juni 2025 erreichte der ESA-Projektastronaut Sławosz Uznański-Wiśniewski aus Polen zusammen mit seinen Crewmitgliedern die Internationale Raumstation (ISS) im Rahmen der Axiom Mission 4 (Ax-4).
Die Ankunft von Sławosz Uznański-Wiśniewski auf der Internationalen Raumstation markiert einen bedeutenden Schritt in der europäischen Raumfahrtgeschichte. Als Teil der Axiom Mission 4, die am 25. Juni 2025 von Floridas Kennedy Space Center aus startete, reiste er an Bord der SpaceX Dragon-Raumkapsel Grace. Der Start erfolgte um 07:31 Uhr BST, und nach etwa 28 Stunden im Orbit dockte die Crew erfolgreich an der ISS an.
Uznański-Wiśniewski ist der zweite Astronaut einer neuen Generation europäischer Raumfahrer, die im Rahmen kommerzieller Raumfahrtmöglichkeiten mit Axiom Space fliegen. Diese Mission, bekannt als Ignis, was auf Lateinisch „Feuer“ bedeutet, begann offiziell mit seinem Eintritt in die Raumstation. Während seines zweiwöchigen Aufenthalts wird er 13 Experimente durchführen, die von polnischen Institutionen in Zusammenarbeit mit der ESA vorgeschlagen wurden, sowie drei zusätzliche Untersuchungen, die von der ESA geleitet werden.
Daniel Neuenschwander, Leiter der Abteilung für Raum- und Robotikforschung der ESA, betont die Ambitionen der Ignis-Mission. Sie umfasst ein technologisch und wissenschaftlich anspruchsvolles Programm mit Experimenten in den Bereichen menschliche Physiologie, Biotechnologie, Materialwissenschaft und Raumfahrttechnologie. Diese Experimente sollen nicht nur das Verständnis für die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper erweitern, sondern auch neue Materialien und Technologien testen, die für zukünftige Raumfahrtmissionen von Bedeutung sein könnten.
Die Mission ist ein Paradebeispiel für die wachsende Rolle der europäischen Raumfahrt in der internationalen Zusammenarbeit. Die Beteiligung der polnischen Raumfahrtindustrie an der Entwicklung und Durchführung der Experimente unterstreicht die zunehmende Bedeutung der europäischen Länder in der globalen Raumfahrtlandschaft. Dies bietet nicht nur Chancen für wissenschaftliche Entdeckungen, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Raumfahrtindustrie.
Die Axiom Mission 4 ist Teil einer größeren Bewegung hin zu kommerziellen Raumfahrtmissionen, die es ermöglichen, dass mehr Menschen Zugang zum Weltraum erhalten. Diese Entwicklung könnte langfristig die Kosten für Raumfahrtmissionen senken und die Tür für neue wissenschaftliche und kommerzielle Möglichkeiten öffnen. Experten sehen in dieser Entwicklung einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und inklusiveren Raumfahrtindustrie.
Die Zukunft der Raumfahrt wird zunehmend von internationalen Kooperationen und kommerziellen Partnerschaften geprägt sein. Die Ignis-Mission ist ein Beispiel dafür, wie solche Kooperationen nicht nur wissenschaftliche, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen können. Die Ergebnisse der Experimente könnten neue Technologien hervorbringen, die sowohl auf der Erde als auch im Weltraum Anwendung finden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Mannheim
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Astronauten auf neuer Mission zur ISS" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Astronauten auf neuer Mission zur ISS" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Astronauten auf neuer Mission zur ISS« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!