SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der CEO von People, Inc., Neil Vogel, erhebt schwere Vorwürfe gegen Google. Er beschuldigt das Unternehmen, Inhalte von Websites zu stehlen, um seine KI-Produkte zu unterstützen. Diese Praxis könnte das Gleichgewicht zwischen Suchmaschinen und Content-Erstellern nachhaltig stören.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der digitalen Welt, in der Inhalte das Herzstück vieler Geschäftsmodelle bilden, hat Neil Vogel, CEO von People, Inc., Google als ‘schlechten Akteur’ bezeichnet. Der Vorwurf: Google nutze seine Webcrawler nicht nur, um Webseiten für die Suchmaschine zu indizieren, sondern auch, um Inhalte für seine KI-Produkte zu extrahieren. Diese Praxis stellt eine erhebliche Herausforderung für Verlage dar, die auf den Traffic von Suchmaschinen angewiesen sind.

Vogel, dessen Unternehmen über 40 Marken betreibt, darunter bekannte Namen wie People und AllRecipes, erklärte, dass der Anteil des Traffics von Google Search in den letzten Jahren drastisch gesunken sei. Während Google früher bis zu 90% des Traffics von People, Inc. ausmachte, liegt dieser Anteil heute nur noch bei etwa 20%. Diese Entwicklung zwingt Verlage dazu, neue Strategien zu entwickeln, um ihre Inhalte zu schützen und ihre Einnahmen zu sichern.

Um sich gegen die ungewollte Nutzung ihrer Inhalte zu wehren, setzt People, Inc. auf die Technologie von Cloudflare, um KI-Crawler zu blockieren, die nicht für den Zugriff auf Inhalte zahlen. Diese Maßnahme hat bereits das Interesse großer KI-Anbieter geweckt, die nun über mögliche Content-Deals verhandeln. Vogel betont jedoch, dass Google aufgrund seiner dominanten Marktstellung nicht einfach blockiert werden kann, ohne signifikante Traffic-Verluste zu riskieren.

Die Diskussion um die Nutzung von Webcrawlern für KI-Zwecke wirft auch rechtliche Fragen auf. Matthew Prince, CEO von Cloudflare, äußerte Zweifel daran, ob bestehende Urheberrechtsgesetze ausreichen, um diese neuen Herausforderungen zu bewältigen. Er prognostiziert jedoch, dass sich das Verhalten der KI-Unternehmen ändern könnte, wenn neue Regulierungen eingeführt werden. Diese Entwicklungen könnten langfristig das Verhältnis zwischen Technologieunternehmen und Content-Erstellern neu definieren.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Google als ‘schlechter Akteur’ bezeichnet: Vorwürfe des Content-Diebstahls - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Google als ‘schlechter Akteur’ bezeichnet: Vorwürfe des Content-Diebstahls
Google als ‘schlechter Akteur’ bezeichnet: Vorwürfe des Content-Diebstahls (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Google als ‘schlechter Akteur’ bezeichnet: Vorwürfe des Content-Diebstahls".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Content Crawler Google KI Künstliche Intelligenz Urheberrecht Verlage
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google als ‘schlechter Akteur’ bezeichnet: Vorwürfe des Content-Diebstahls" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google als ‘schlechter Akteur’ bezeichnet: Vorwürfe des Content-Diebstahls" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google als ‘schlechter Akteur’ bezeichnet: Vorwürfe des Content-Diebstahls« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    364 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs