LONDON (IT BOLTWISE) – In einem der größten Supply-Chain-Angriffe der Geschichte wurden 18 JavaScript-Pakete mit Schadcode infiziert. Diese Pakete, die wöchentlich über zwei Milliarden Mal heruntergeladen werden, wurden manipuliert, um Kryptowährungen zu stehlen. Der Angriff zeigt die Schwächen der modernen Softwareentwicklung auf und verdeutlicht die Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsmaßnahmen.

In einem beispiellosen Angriff auf die Software-Lieferkette wurden 18 JavaScript-Pakete, die über zwei Milliarden Mal pro Woche heruntergeladen werden, mit Schadcode versehen. Diese Pakete, die über npm, den Paketmanager von GitHub für das Node.js-Ökosystem, verteilt werden, wurden so manipuliert, dass sie Kryptowährungen wie Ethereum und Bitcoin stehlen können. Der Angriff verdeutlicht die Anfälligkeit moderner Softwareentwicklungsprozesse und die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken.
Der Angriff wurde durch eine einfache Phishing-E-Mail ermöglicht, die den Paketbetreuer dazu brachte, seine Zwei-Faktor-Authentifizierung zurückzusetzen. Diese E-Mail, die von einer gefälschten Adresse stammte, sah täuschend echt aus und führte dazu, dass der Angreifer Zugang zu den Paketen erhielt. Dies zeigt, wie leicht es für böswillige Akteure ist, selbst weit verbreitete Software zu kompromittieren.
Obwohl die Angreifer sich auf den Diebstahl von Kryptowährungen konzentrierten, hätten sie mit dem Zugang zu den Paketen weitaus größeren Schaden anrichten können. Die Tatsache, dass sie sich auf finanzielle Gewinne konzentrierten, anstatt Chaos zu verursachen, ist ein schwacher Trost für die betroffenen Unternehmen und Entwickler. Diese müssen nun sicherstellen, dass sie keine der kompromittierten Versionen verwenden.
Die Branche hat bereits Maßnahmen ergriffen, um solche Angriffe zu verhindern, wie die Einführung von Software-Stücklisten (SBOMs) und die Verpflichtung zur Zwei-Faktor-Authentifizierung für Paketbetreuer. Doch dieser Vorfall zeigt, dass diese Maßnahmen allein nicht ausreichen. Es bedarf grundlegender Änderungen in der Art und Weise, wie Software entwickelt, gewartet und veröffentlicht wird, um solche Sicherheitslücken zu schließen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Technical Product Owner - AI (gn)

AI Solution Architect (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Größter Supply-Chain-Angriff: JavaScript-Pakete mit Schadcode infiziert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Größter Supply-Chain-Angriff: JavaScript-Pakete mit Schadcode infiziert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Größter Supply-Chain-Angriff: JavaScript-Pakete mit Schadcode infiziert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!