NÜRNBERG / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prognostiziert für die kommenden Jahre eine komplexe Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Während die Zahl der Arbeitslosen sinken könnte, wird auch ein Rückgang der Erwerbstätigen erwartet. Diese Entwicklungen sind eng mit dem demographischen Wandel und dem Ausscheiden der Babyboomer-Generation verbunden. Trotz wirtschaftlicher Belebung durch staatliche Finanzpakete bleibt der Arbeitsmarkt angespannt.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat seine Prognose für die Jahre 2025 und 2026 veröffentlicht und erwartet eine interessante Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Während die Zahl der Arbeitslosen voraussichtlich sinken wird, könnte auch die Zahl der Erwerbstätigen zurückgehen. Diese scheinbar widersprüchliche Entwicklung ist auf den demographischen Wandel zurückzuführen, insbesondere auf das Ausscheiden der Babyboomer-Generation, das nicht mehr vollständig kompensiert werden kann.
Im Detail erwartet das IAB, dass die Zahl der Erwerbstätigen im laufenden Jahr noch um 10.000 steigen wird, jedoch 2026 um 20.000 sinken könnte. Gleichzeitig wird für das laufende Jahr ein Anstieg der Arbeitslosigkeit um 160.000 Personen prognostiziert, bevor es 2026 erstmals wieder zu Rückgängen kommen soll. Diese Entwicklungen spiegeln die zunehmende Verknappung am Arbeitsmarkt wider, die durch den demographischen Wandel und den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verstärkt wird.
Die wirtschaftliche Belebung, die durch die Finanzpakete der Bundesregierung erwartet wird, könnte zwar zu einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent im Jahr 2025 und um 1,1 Prozent im Jahr 2026 führen, jedoch sind die Möglichkeiten für einen signifikanten Beschäftigungsaufbau begrenzt. Insbesondere im produzierenden Gewerbe wird ein starker Rückgang der Beschäftigung erwartet, während im Bereich der öffentlichen Dienstleister, Erziehung und Gesundheit ein Zuwachs an Arbeitsplätzen prognostiziert wird.
Die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Arbeitskräftemangel erfordern neue Strategien und Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen müssen innovative Ansätze entwickeln, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken und die Potenziale der bestehenden Belegschaft optimal zu nutzen. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie gut Deutschland auf diese Herausforderungen vorbereitet ist und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Balance zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit zu finden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

IT-Systemarchitekt KI / AI Architect (w/m/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Data Privacy & AI Counsel (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IAB-Prognose: Weniger Arbeitslose, aber auch weniger Erwerbstätige" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IAB-Prognose: Weniger Arbeitslose, aber auch weniger Erwerbstätige" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IAB-Prognose: Weniger Arbeitslose, aber auch weniger Erwerbstätige« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!