TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Universität Tsukuba hat aufgedeckt, dass die Identität und die soziale Geschichte von Mäusen eine entscheidende Rolle bei der Verlagerung von Aggressionen spielen. Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Implikationen für das Verständnis von aggressivem Verhalten bei Säugetieren haben.

Die Forschung an der Universität Tsukuba hat gezeigt, dass männliche Mäuse, die durch die Sicht auf einen Rivalen hinter einer Barriere gereizt wurden, nur dann erhöhte Aggression zeigten, wenn der Rivale unbekannt war oder keine klare soziale Hierarchie bestand. Diese Entdeckung stellt die einfache Frustrationshypothese in Frage, da keine Aggressionssteigerung auftrat, wenn der Provokateur ein bekannter Dominanter oder Untergeordneter war.
Die Studie hebt hervor, dass Aggression bei Säugetieren stark kontextabhängig ist und durch soziale Anerkennung und Beziehungsdynamiken beeinflusst wird. Diese Erkenntnisse legen den Grundstein für zukünftige Untersuchungen der Gehirnkreisläufe, die hinter kontextsensitiver Aggression stehen.
Displaced Aggression, also das Umlenken von Frustration auf ein unbeteiligtes Ziel, ist ein bekanntes Phänomen bei Menschen und Tieren. Bei Mäusen greifen Männchen typischerweise unbekannte, potenziell rivalisierende Männchen an, die in ihr Territorium eindringen. In der Studie wurde jedoch der Rivale in einem transparenten Gehäuse platziert, wodurch physischer Kontakt trotz visueller und olfaktorischer Zugänglichkeit blockiert wurde.
Diese Situation erhöhte die Erregung im Subjekt, ein Phänomen, das als „soziale Anstiftung“ bekannt ist, was das Tier für gesteigerte Aggression vorbereitete. Bei anschließender Präsentation eines anderen Rivalen zeigte das Subjekt signifikant intensivere Aggression.
Um dieses Phänomen besser zu verstehen, testete das Forschungsteam, wie die Identität der Maus im transparenten Gehäuse die Aggression des Subjekts beeinflusste. Die Ergebnisse zeigten, dass männliche Mäuse nur dann erhöhte Aggression zeigten, wenn der Provokateur entweder ein neues Individuum war oder eines, mit dem sie keine etablierte Dominanzbeziehung hatten, selbst wenn sie visuell vertraut waren.
Im Gegensatz dazu wurde keine Aggressionssteigerung beobachtet, wenn der Provokateur ein bekannter Gegner mit einer bekannten hierarchischen Beziehung war. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die beobachtete Aggressionssteigerung während der Anstiftung nicht einfach auf Frustration zurückzuführen ist, sondern eine kontextabhängige Reaktion widerspiegelt, die von der Identität und der sozialen Beziehung des Gegners beeinflusst wird.
Diese Studie bietet wichtige Einblicke in die kognitiven und sozialen Faktoren, die Aggression beeinflussen, und legt den Grundstein für zukünftige Untersuchungen der neuronalen Mechanismen, die aggressives Verhalten zugrunde liegen. Das Forschungsteam plant, die Gehirnfunktionen, die für kontextabhängige Aggression verantwortlich sind, in weiteren Studien weiter zu erhellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

Projektmanager / Spezialist für künstliche Intelligenz (m/w/d)

Werkstudent generative KI (m/w/d)

IT System Engineer KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Identität und soziale Hierarchie beeinflussen Aggression bei Mäusen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Identität und soziale Hierarchie beeinflussen Aggression bei Mäusen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Identität und soziale Hierarchie beeinflussen Aggression bei Mäusen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!