DIBRUGARH / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt ein aktueller Fall aus Indien die dunklen Seiten dieser Technologie. Eine Frau aus Assam wurde Opfer eines Identitätsdiebstahls, bei dem ihr Gesicht für erotische Inhalte auf Social Media verwendet wurde.
In der digitalen Ära, in der wir leben, sind die Grenzen zwischen Realität und Fiktion oft verschwommen. Ein aktueller Fall aus Indien verdeutlicht, wie Künstliche Intelligenz (KI) missbraucht werden kann, um persönliche Identitäten zu stehlen und für fragwürdige Zwecke zu nutzen. Die Geschichte von Babydoll Archi, einer vermeintlichen Instagram-Sensation, ist ein erschreckendes Beispiel für die Gefahren von Deepfake-Technologien.
Babydoll Archi, die in kürzester Zeit eine riesige Anhängerschaft auf Instagram gewann, stellte sich als eine fiktive Figur heraus, deren Gesicht auf der Identität einer echten Frau aus Dibrugarh, Assam, basierte. Diese Frau, die wir Sanchi nennen, hatte keine Ahnung, dass ihr Gesicht für erotische Inhalte verwendet wurde. Der Täter, Pratim Bora, ein ehemaliger Freund von Sanchi, nutzte KI-Tools, um ein täuschend echtes Profil zu erstellen.
Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass Bora, ein selbsternannter KI-Enthusiast, private Fotos von Sanchi verwendete, um das Profil zu erstellen. Er nutzte fortschrittliche Technologien wie ChatGPT und Dzine, um Deepfake-Bilder und -Videos zu generieren. Diese Inhalte führten dazu, dass das Profil von Babydoll Archi viral ging und Bora damit sogar Geld verdiente.
Der Fall zeigt nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Die Polizei hat Bora wegen verschiedener Vergehen angeklagt, darunter sexuelle Belästigung und Verleumdung. Sollte er schuldig gesprochen werden, drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft.
Experten betonen, dass solche Vorfälle zwar noch nicht alltäglich sind, aber die Dunkelziffer aufgrund von Stigmatisierung oder Unwissenheit hoch sein könnte. Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen möglicherweise angepasst werden, um mit der rasanten Entwicklung der KI-Technologien Schritt zu halten.
Während die Technologie der Künstlichen Intelligenz viele positive Anwendungen hat, zeigt dieser Fall, dass es auch dringend notwendig ist, sich mit den ethischen und rechtlichen Implikationen auseinanderzusetzen. Die Gesellschaft muss wachsam bleiben und sicherstellen, dass solche Technologien nicht missbraucht werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Engineer / Data Scientist (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Identitätsdiebstahl durch KI: Der Fall Babydoll Archi" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Identitätsdiebstahl durch KI: Der Fall Babydoll Archi" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Identitätsdiebstahl durch KI: Der Fall Babydoll Archi« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!