LONDON (IT BOLTWISE) – Die Medizintechnik erlebt derzeit eine Phase intensiver Innovationen, die sowohl die chirurgische Präzision als auch die Patientenversorgung revolutionieren könnten. Von robotergestützten Operationen bis hin zu fortschrittlichen Wearables, die klinische Studien unterstützen, sind die Entwicklungen vielfältig und vielversprechend.
Die jüngsten Fortschritte in der Medizintechnik zeigen, wie sich die Branche durch den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt. Medtronic hat mit seinem OP-Roboter Hugo, der nun mit der LigaSure-Technologie ausgestattet ist, einen bedeutenden Schritt gemacht. Diese Kombination ermöglicht eine präzise Gefäßversiegelung während minimal-invasiver Eingriffe und verspricht sowohl Sicherheit als auch Effizienz zu erhöhen. Die modulare Architektur des Systems bietet Flexibilität und Kosteneffizienz, was sowohl großen Kliniken als auch kleineren Versorgungszentren zugutekommt.
Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung der Innersight3D-Software von Karl Storz. Diese cloudbasierte Lösung nutzt Künstliche Intelligenz, um aus CT- und MRT-Daten präzise 3D-Modelle zu erstellen. Diese Modelle bieten Chirurgen eine umfassende Sicht auf die anatomischen Strukturen und erleichtern die Planung und Durchführung von Operationen. Studien zeigen, dass die Nutzung dieser Technologie die Präzision und Sicherheit insbesondere bei robotergestützten Eingriffen erhöht.
Im Bereich der Orthopädie hat Zimmer Biomet durch die Übernahme von Monogram Technologies seine Robotikstrategie gestärkt. Die Entwicklung einer KI-gestützten Robotiklösung für Knie-Endoprothetik verspricht, die Präzision und Effizienz von Operationen zu verbessern. Diese Technologie, die 2025 die FDA-Zulassung erhielt, soll in den kommenden Jahren weiterentwickelt und kommerzialisiert werden, um die Versorgung in der Orthopädie zu optimieren.
Neuros Medical hat mit seinem Neurostimulationssystem Altius einen wichtigen Beitrag zur Schmerztherapie geleistet. Das System, das elektrische Impulse an Nerven sendet, bietet Patienten mit chronischen Schmerzen eine gezielte Linderung. Die jüngste Finanzierungsrunde in Höhe von 56 Millionen US-Dollar wird die Weiterentwicklung und Marktexpansion dieses Systems unterstützen.
Schließlich hat Empatica mit dem EmbracePlus das kleinste Actigraphie-Wearable für klinische Studien vorgestellt. Dieses Gerät ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von Bewegungs- und Schlafdaten und bietet eine skalierbare Infrastruktur für dezentrale Studien. Die Echtzeitübertragung der Daten an die Empatica-Cloud gewährleistet eine umfassende Betreuung der Studienteilnehmer.
Diese Entwicklungen zeigen, wie die Integration von Technologie in die Medizin nicht nur die Effizienz und Präzision von Behandlungen verbessert, sondern auch neue Möglichkeiten für die Patientenversorgung eröffnet. Die Zukunft der Medizintechnik verspricht spannende Fortschritte, die sowohl die klinische Praxis als auch die Forschung nachhaltig beeinflussen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovationen in der Medizintechnik: Von OP-Robotern bis zu Wearables" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovationen in der Medizintechnik: Von OP-Robotern bis zu Wearables" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovationen in der Medizintechnik: Von OP-Robotern bis zu Wearables« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!