LONDON (IT BOLTWISE) – Apple hat auf der WWDC 2025 die neueste Version seines mobilen Betriebssystems iOS 26 vorgestellt. Mit der Einführung des neuen Designs ‘Liquid Glass’ und der Vereinheitlichung der Versionsnummer auf 26 für alle Betriebssysteme setzt Apple neue Maßstäbe.
Apple hat auf der WWDC 2025 die neueste Version seines mobilen Betriebssystems iOS 26 vorgestellt. Mit der Einführung des neuen Designs ‘Liquid Glass’ und der Vereinheitlichung der Versionsnummer auf 26 für alle Betriebssysteme setzt Apple neue Maßstäbe. Neben den großen Ankündigungen gibt es zahlreiche kleinere Verbesserungen, die die Benutzerfreundlichkeit des iPhones weiter steigern.
Eine der bemerkenswerten Neuerungen ist die Möglichkeit, die Schlummerdauer von Weckern individuell anzupassen. Diese Funktion mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, bietet jedoch eine erhebliche Verbesserung für Nutzer, die ihre Weckzeiten flexibel gestalten möchten. Darüber hinaus wurde die Integration von KI in die Kurzbefehle-App erweitert, sodass Nutzer zwischen lokalen und cloudbasierten Modellen für KI-Funktionen wie Zusammenfassungen wählen können.
Auch der Safari-Browser hat ein Update erhalten. Eine neue Geste ermöglicht es, durch doppeltes Tippen auf das Drei-Punkte-Menü eine Seite zu bookmarken. Zudem wurde das Screenshot-Menü überarbeitet, sodass Nutzer Fragen zu einem Screenshot stellen können, und es werden automatisch Optionen zum Zusammenfassen oder Vorlesen des Inhalts vorgeschlagen.
Im Bereich der Telefonie bietet iOS 26 neue Filtermöglichkeiten für die Anrufliste, die nun nach Anrufen, verpassten Anrufen, Voicemails, unbekannten Anrufern und Spam gefiltert werden kann. Zudem können unterschiedliche Fokusmodi für verschiedene SIM-Karten verwendet werden, was besonders für Nutzer mit Dual-SIM-Geräten von Vorteil ist.
Die Batterieanzeige wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun eine neue Leistungsansicht, die den Verbrauch über einen Tag oder eine Woche hinweg anzeigt. Ein adaptiver Energiesparmodus kann aktiviert werden, um die Helligkeit zu reduzieren oder Apps zu verlangsamen, wenn der Energieverbrauch hoch ist.
Die Erinnerungen-App kategorisiert automatisch verschiedene Arten von Erinnerungen und ermöglicht das Teilen von Inhalten, um To-Do-Elemente zu erstellen. Beispielsweise schlägt die App beim Teilen eines Rezepts automatisch Zutaten vor. Auch Anrufe können durch Wischen in der Telefon-App als Erinnerung gespeichert werden.
Apple Music bietet nun die Möglichkeit, Ordner für Playlists zu erstellen und Übergangseffekte wie Crossfade oder Automix auszuwählen. Eine neue Album-Animationsstil für den Sperrbildschirm wurde ebenfalls eingeführt.
Die Kamera-App weist den Nutzer darauf hin, wenn das Kameraobjektiv verschmutzt ist, und bietet neue Einstellungen zur Anzeige von Indikatoren für Blitz, Live-Foto und andere Modi. Zudem gibt es eine neue Menüoption zur Anpassung der Kameraeinstellungen.
Im Bereich der Sprachunterstützung zeigt das iPhone nun Vorschläge für Sprachen an, wenn Inhalte in einer anderen Sprache als der Primärsprache konsumiert oder gesendet werden. Eine native arabische Transliterationstastatur und eine 24-Tasten-Thai-Tastatur wurden hinzugefügt.
Die Podcasts-App bietet neue Wiedergabegeschwindigkeiten von 0,5x bis 3x und eine verbesserte Dialogfunktion zur Verstärkung von Stimmen, die pro Episode aktiviert werden kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Model Risk Manager – Model Validation AI / GenAI (w/m/d)

Informatiker (m/w/d) als Spezialist (m/w/d) Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "iOS 26: Verborgene Funktionen und Neuerungen im Überblick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "iOS 26: Verborgene Funktionen und Neuerungen im Überblick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »iOS 26: Verborgene Funktionen und Neuerungen im Überblick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!