TEL AVIV / LONDON (IT BOLTWISE) – Check Point Software hat Jonathan Zanger als neuen Chief Technology Officer ernannt, um die globale Cybersecurity- und KI-Strategie des Unternehmens voranzutreiben.
Check Point Software hat einen bedeutenden Schritt in seiner Unternehmensstrategie unternommen, indem es Jonathan Zanger als neuen Chief Technology Officer ernannt hat. Zanger, der zuvor bei Trigo tätig war, bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Skalierung von KI-gestützten Cybersecurity-Plattformen mit. Seine Expertise in der Entwicklung fortschrittlicher KI- und Computer-Vision-Systeme für den autonomen Einzelhandel wird als entscheidend für die Weiterentwicklung von Check Points Sicherheitslösungen angesehen.
Die Ernennung von Zanger erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Cyberbedrohungen entstehen und bekämpft werden, grundlegend verändert. Nadav Zafrir, CEO von Check Point Software Technologies, betonte, dass Zangers tiefes technisches Wissen und seine Führungsqualitäten im Bereich Cybersecurity und angewandter KI die Mission des Unternehmens beschleunigen werden, eine präventiv ausgerichtete Sicherheit für eine hypervernetzte Welt zu liefern.
In seiner neuen Rolle wird Zanger die Weiterentwicklung der KI-Initiativen von Check Point überwachen, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von Automatisierung und maschinellem Lernen in die Infinity-Plattform des Unternehmens liegt. Diese Ernennung folgt auf eine Reihe von Meilensteinen für das Unternehmen, darunter die Anerkennung als Leader in der Forrester Wave: Zero Trust Platform, Q3 2025. Der Bericht hob Check Points Plan hervor, KI-gesteuerte Funktionen zur Automatisierung von Netzwerksicherheitsfunktionen bereitzustellen.
Zanger äußerte sich begeistert über seine neue Position bei Check Point und betonte, dass Cybersecurity schneller als die Bedrohungen, die sie stoppen soll, weiterentwickelt werden muss. Durch die Einbettung von KI in jede Schicht der Architektur, von Gateways bis zur Cloud, setzt Check Point nicht nur den Standard, sondern gestaltet ihn aktiv mit.
Die Ernennung von Zanger erfolgt inmitten verstärkter Investitionen von Check Point in KI-Fähigkeiten und -Talente, ein Schritt, den das Unternehmen als zentral für seinen präventiv ausgerichteten Ansatz und das „Open Garden“-Ökosystem ansieht. Check Point positioniert sich weiterhin als führend in der einheitlichen Cyberabwehr und unterstützt Unternehmen bei der Navigation durch die digitale Transformation und komplexe hybride IT-Umgebungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)
KI-Ingenieur - LangChain / Azure / Node.js (m/w/d)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Jonathan Zanger treibt KI-Strategie bei Check Point voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Jonathan Zanger treibt KI-Strategie bei Check Point voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Jonathan Zanger treibt KI-Strategie bei Check Point voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!