FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmenden klimatischen Risiken stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globale Finanzstabilität dar, warnt Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Bundesbank. In einem kürzlichen Interview betonte sie die Notwendigkeit, die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels stärker in den Fokus zu rücken.
Die Bedeutung klimatischer Risiken für das Finanzsystem wird oft unterschätzt, wie Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Bundesbank, in einem Interview betonte. Sie hob hervor, dass die Aufsichtsbehörden die finanziellen Risiken des Klimawandels lange Zeit vernachlässigt hätten. Diese Risiken könnten jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, insbesondere in entwickelten Volkswirtschaften.
Mauderer, die auch Vorsitzende des Network for Greening the Financial System (NGFS) ist, verteidigte die Rolle der Notenbanken beim Klimaschutz. Sie erklärte, dass Zentralbanken als ‘unpolitische Technokraten’ agieren und sich zwangsläufig mit neuen finanziellen Risiken auseinandersetzen müssen. Eine aktuelle Analyse des NGFS prognostiziert einen Rückgang des globalen BIP um bis zu 15 Prozent bis zur Mitte des Jahrhunderts, selbst wenn die bestehenden Klimaziele eingehalten werden.
Die wirtschaftlichen Schäden, die durch höhere Temperaturen, extremen Niederschlag oder Naturkatastrophen verursacht werden, haben sich im Vergleich zur Vorjahresstudie vervierfacht. Die Modelle des NGFS, das 2017 von Notenbanken wie der Bank of England, der Banque de France und der People’s Bank of China gegründet wurde, bilden heute die Grundlage für Stresstests zahlreicher Aufsichtsbehörden weltweit.
Obwohl die US-Notenbank Fed im Januar aus dem Netzwerk austrat, wächst die Bedeutung der Organisation weiter. Die Fed begründete ihren Austritt mit der Ausweitung des NGFS über den eigenen gesetzlichen Auftrag hinaus. Auch innerhalb der G20-Finanzaufsicht Financial Stability Board (FSB) herrscht Uneinigkeit darüber, ob weitere Arbeiten zum Thema Klimarisiken notwendig sind.
Mauderer warnte, dass zukünftige Iterationen der NGFS-Modelle wahrscheinlich noch gravierendere Risiken aufdecken würden. Bisher unberücksichtigt blieben Folgen von Wasserknappheit, dem Zusammenbruch von Bestäubungssystemen, Massenmigration sowie Kipppunkte im Klimasystem, die irreversible Veränderungen auslösen könnten.
Die Vereinten Nationen hatten zuletzt vor einem katastrophalen Temperaturanstieg von mehr als 3 Grad gewarnt. Extremwetterereignisse könnten die Inflation durch Produktionsausfälle anheizen und Rückzüge von Versicherungsdeckungen forcieren, was direkte Folgen für Immobilienmärkte und die Finanzstabilität hätte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klimarisiken bedrohen die Finanzstabilität: Bundesbank warnt vor unterschätzten Gefahren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimarisiken bedrohen die Finanzstabilität: Bundesbank warnt vor unterschätzten Gefahren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klimarisiken bedrohen die Finanzstabilität: Bundesbank warnt vor unterschätzten Gefahren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!