LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt, dass Elektroautos in Europa zunehmend klimafreundlicher werden. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strommix sinken die Emissionen von Elektrofahrzeugen schneller als erwartet.
Die Klimabilanz von Elektroautos verbessert sich in Europa dank des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien im Strommix. Eine aktuelle Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt, dass heutige Mittelklasse-Elektroautos über ihren gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als vergleichbare Benziner. Diese Berechnung umfasst Emissionen von der Rohstoffgewinnung über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Verschrottung nach 20 Jahren.
ICCT-Wissenschaftlerin Marta Negri betont, dass die Emissionen von Elektroautos schneller sinken als noch vor wenigen Jahren prognostiziert. Im Vergleich zu einer ähnlichen Berechnung aus dem Jahr 2021 sind die Emissionen um 24 Prozent gesunken. Dieser Fortschritt ist vor allem auf den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und die Effizienzsteigerung bei batteriebetriebenen Fahrzeugen zurückzuführen.
Ein Elektroauto, das mit dem üblichen Strommix im europäischen Netz geladen wird, verursacht bis 2044 Emissionen von 63 Gramm CO₂ pro Kilometer. Im Vergleich dazu schneiden Benziner mit 235 Gramm und Diesel-Pkw mit 234 Gramm deutlich schlechter ab. Erdgasautos und Hybride liegen ebenfalls über den Werten von Elektroautos. Ein mit grauem Wasserstoff betriebenes Brennstoffzellenfahrzeug kommt auf 175 Gramm, während die Nutzung von grünem Wasserstoff die Emissionen auf 50 Gramm senken könnte.
Elektroautos starten mit einem Klimanachteil, da ihre Herstellung rund 40 Prozent mehr Emissionen verursacht als die Produktion eines Benziners. Dieses Defizit wird jedoch nach etwa 17.000 gefahrenen Kilometern ausgeglichen, da der Großteil der Emissionen bei Verbrennungsmotoren durch den Betrieb und die Kraftstoffproduktion entsteht.
Die Studie geht davon aus, dass die Lithium-Ionen-Akkus überwiegend aus China stammen, wo der Strommix einen hohen Kohlestromanteil hat. Dennoch könnten aktuelle Elektromodelle noch besser abschneiden, insbesondere wenn sie kleinere Akkus verwenden. Die Autoren der Studie betonen, dass eine Lebenszyklusanalyse kein Wunschkonzert ist und realistische Werte verwendet wurden, um die Debatte zu versachlichen.
Die EU-Kommission hat kürzlich eine öffentliche Anhörung zu den CO₂-Vorgaben für Neuwagen gestartet. Dabei könnte eine Methode zur Ermittlung der Gesamtemissionen entwickelt werden. Vertreter der Ölindustrie und einige Autohersteller kritisieren, dass Elektroautos für die Flottenziele der Hersteller pauschal mit null Gramm CO₂ zählen, was ihnen einen unfairen Vorteil verschaffe. Die ICCT-Studie zeigt jedoch, dass Verbrenner-Pkw im Klimavergleich keine Chance haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Bachelorand (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klimavorteil von Elektroautos wächst durch Erneuerbare Energien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimavorteil von Elektroautos wächst durch Erneuerbare Energien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klimavorteil von Elektroautos wächst durch Erneuerbare Energien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!