NECKARSULM / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Einzelhandelsriese Lidl hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen, indem er deutschlandweit den digitalen Pfandbon eingeführt hat. Diese Innovation zielt darauf ab, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Prozess der Pfandrückgabe zu vereinfachen.
Der digitale Pfandbon von Lidl ist eine Antwort auf ein alltägliches Problem vieler Kunden: den Verlust oder das Vergessen des Papierbons nach der Pfandrückgabe. Ab dem 4. August können Kunden in allen deutschen Filialen von Lidl ihre Pfandbeträge bequem über die Lidl Plus App speichern und einlösen. Diese Neuerung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung des Einzelhandels dar und könnte als Vorbild für andere Supermärkte dienen.
Die Einführung des digitalen Pfandbons begann bereits im Februar in ausgewählten Märkten, darunter Neckarsulm und Koblenz. Die positive Resonanz der Kunden hat Lidl dazu veranlasst, die Funktion flächendeckend auszurollen. Kunden erkennen die Verfügbarkeit der digitalen Option an einem Hinweis-Aufkleber am Automaten, der auf die neue Funktion hinweist.
Technisch gesehen erfordert die Nutzung des digitalen Pfandbons die Lidl-Plus-App und einen kostenlosen Kundenaccount. Am Automaten wird ein QR-Code gescannt, um die Verbindung zur App herzustellen. Nach der Abgabe des Leerguts wird das Pfandgeld direkt auf die App übertragen und kann für den nächsten Einkauf genutzt werden. Die digitalen Bons sind drei Jahre gültig, was den Kunden Flexibilität bietet.
Einige Unklarheiten bestehen jedoch noch. Während in der App angegeben wird, dass der Bon nur in der Filiale eingelöst werden kann, in der das Leergut abgegeben wurde, heißt es in einer Mitteilung, dass die Bons in jeder Filiale deutschlandweit eingelöst werden können. Diese Diskrepanz könnte bei Kunden für Verwirrung sorgen, weshalb eine Klärung seitens Lidl erwartet wird.
Für Kunden ohne Smartphone bleibt der herkömmliche Papierbon weiterhin eine Option. Der digitale Pfandbon ist derzeit ein Zusatzangebot, das den Kunden mehr Flexibilität bieten soll. Diese Entwicklung könnte den Weg für weitere digitale Innovationen im Einzelhandel ebnen, da die Branche zunehmend auf Technologie setzt, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
Die Einführung des digitalen Pfandbons bei Lidl könnte auch Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft haben. Andere Einzelhändler könnten diesem Beispiel folgen, um ihre eigenen Prozesse zu modernisieren und den Kundenservice zu verbessern. Die Digitalisierung im Einzelhandel ist ein wachsender Trend, der durch die Einführung solcher Technologien weiter an Fahrt gewinnt.
Insgesamt zeigt die Einführung des digitalen Pfandbons bei Lidl, wie Technologie genutzt werden kann, um alltägliche Prozesse zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Es bleibt abzuwarten, wie andere Einzelhändler auf diese Innovation reagieren und welche weiteren digitalen Lösungen in Zukunft eingeführt werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lidl setzt auf digitalen Pfandbon: Ein Schritt in die Zukunft des Einzelhandels" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lidl setzt auf digitalen Pfandbon: Ein Schritt in die Zukunft des Einzelhandels" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lidl setzt auf digitalen Pfandbon: Ein Schritt in die Zukunft des Einzelhandels« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!