REHOVOT / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen des Weizmann-Instituts zeigen, dass Mäuse nicht nur durch Berührung, sondern auch durch Geräusche, die ihre Schnurrhaare erzeugen, ihre Umgebung wahrnehmen können.
In einer bemerkenswerten Studie haben Forscher des Weizmann-Instituts entdeckt, dass Mäuse ihre Schnurrhaare nicht nur zur taktilen Erkundung ihrer Umgebung nutzen, sondern auch die dabei entstehenden Geräusche zur Objekterkennung einsetzen. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven auf die multisensorische Integration im Gehirn von Mäusen und könnte weitreichende Implikationen für die Entwicklung von Robotik und sensorischen Rehabilitationstechnologien haben.
Traditionell wurde das sogenannte Whisking, das Streifen der Schnurrhaare über Oberflächen, als rein taktile Wahrnehmung betrachtet. Doch die jüngsten Erkenntnisse zeigen, dass die dabei entstehenden Geräusche im auditorischen Kortex der Mäuse verarbeitet werden, selbst wenn der Tastsinn blockiert ist. Dies deutet darauf hin, dass Mäuse diese Geräusche als eigenständiges sensorisches Signal interpretieren können.
In Verhaltensstudien konnten Mäuse Objekte allein anhand der von ihren Schnurrhaaren erzeugten Geräusche identifizieren. Dies weist auf eine komplexe Verarbeitung im Gehirn hin, bei der taktile und auditive Informationen integriert werden. Die Forscher nutzten maschinelles Lernen, um zu zeigen, dass neuronale Aktivität im auditorischen Kortex ausreicht, um Objekte zu erkennen, was darauf hindeutet, dass die Mäuse tatsächlich diese akustischen Signale zur Wahrnehmung nutzen.
Diese Entdeckung könnte nicht nur unser Verständnis der sensorischen Systeme von Tieren revolutionieren, sondern auch praktische Anwendungen in der Technologie inspirieren. Beispielsweise könnten Roboter mit ähnlichen multisensorischen Fähigkeiten ausgestattet werden, um in Umgebungen mit eingeschränkter Sicht besser zu navigieren. Auch in der sensorischen Rehabilitation könnten diese Erkenntnisse genutzt werden, um neue Ansätze zur Wiederherstellung von Wahrnehmungsfähigkeiten zu entwickeln.
Die Forschung zeigt, dass die Schnurrhaare von Mäusen, die nur wenige Mikrometer dick sind, Geräusche erzeugen, die für die Mäuse hörbar sind. Diese Geräusche könnten evolutionär entwickelt worden sein, um Mäusen bei der Jagd oder der Flucht vor Raubtieren zu helfen. Die Fähigkeit, schwache Geräusche wahrzunehmen, könnte ihnen einen Vorteil verschaffen, indem sie entscheiden, ob sie über ein trockenes, lautes Feld laufen oder ein leiseres, frisches Feld bevorzugen.
Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. Sie könnten nicht nur zu neuen Entwicklungen in der Robotik führen, sondern auch in der sensorischen Rehabilitation nach Hirnverletzungen oder zur Verbesserung der Wahrnehmung bei sehbehinderten Menschen eingesetzt werden. Die Integration verschiedener sensorischer Eingaben ist eine große Herausforderung in der Robotik, und die Erkenntnisse aus dem Whisking-System der Mäuse könnten hier als Inspiration dienen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mäuse nutzen Geräusche ihrer Schnurrhaare zur Objekterkennung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mäuse nutzen Geräusche ihrer Schnurrhaare zur Objekterkennung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mäuse nutzen Geräusche ihrer Schnurrhaare zur Objekterkennung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!