PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neuer Linux-Rootkit namens LinkPro wurde entdeckt, der eBPF-Module nutzt, um sich zu tarnen und über magische TCP-Pakete aktiviert zu werden. Die Sicherheitsforscher von Synacktiv fanden heraus, dass die Angreifer eine Schwachstelle in einem Jenkins-Server ausnutzten, um das Rootkit zu installieren. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Sicherheitsherausforderungen in Cloud-Umgebungen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der Welt der Cybersicherheit gibt es immer wieder neue Bedrohungen, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Eine dieser Bedrohungen ist der kürzlich entdeckte Linux-Rootkit namens LinkPro, der von Sicherheitsforschern der französischen Firma Synacktiv identifiziert wurde. Dieses Rootkit nutzt die erweiterten Berkeley Packet Filter (eBPF), um sich zu tarnen und kann durch den Empfang sogenannter ‘magischer Pakete’ aktiviert werden.

Die Entdeckung von LinkPro erfolgte im Zuge einer Untersuchung eines kompromittierten Amazon Web Services (AWS)-Infrastruktur. Die Angreifer nutzten eine Schwachstelle in einem Jenkins-Server, die unter der CVE-2024-23897 bekannt ist, um das Rootkit zu installieren. Diese Schwachstelle ermöglichte es den Angreifern, ein bösartiges Docker-Image von Docker Hub mit dem Namen ‘kvlnt/vv’ auf mehreren Kubernetes-Clustern zu deployen.

Das Docker-Image basiert auf Kali Linux und enthält ein Verzeichnis namens ‘app’, das drei Dateien umfasst: eine Shell-Skript-Datei ‘start.sh’, die den SSH-Dienst startet und die Ausführung der anderen beiden Dateien initiiert. Diese Methode der Verbreitung zeigt, wie Angreifer zunehmend auf Container-Technologien abzielen, um ihre Schadsoftware zu verbreiten und zu verbergen.

Die Nutzung von eBPF durch LinkPro ist besonders besorgniserregend, da diese Technologie ursprünglich für die Netzwerküberwachung und -analyse entwickelt wurde. eBPF ermöglicht es Programmen, direkt im Kernel zu laufen, was eine hohe Effizienz und Flexibilität bietet, aber auch das Potenzial für Missbrauch birgt. Durch die Integration von eBPF kann LinkPro seine Aktivitäten effektiv verbergen und die Erkennung durch traditionelle Sicherheitslösungen umgehen.

Experten warnen, dass die Entdeckung von LinkPro ein Weckruf für Unternehmen sein sollte, ihre Sicherheitsstrategien zu überdenken und insbesondere die Sicherheit ihrer Cloud-Infrastrukturen zu verstärken. Die zunehmende Komplexität und Verbreitung von Container-Technologien erfordert neue Ansätze in der Sicherheitsarchitektur, um solche Bedrohungen effektiv abwehren zu können.

In Zukunft wird es entscheidend sein, dass Unternehmen nicht nur auf bekannte Schwachstellen achten, sondern auch proaktiv nach neuen Angriffsmethoden suchen. Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsforschern und die Implementierung fortschrittlicher Sicherheitslösungen werden dabei eine zentrale Rolle spielen, um die Integrität und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neuer Linux-Rootkit LinkPro nutzt eBPF zur Tarnung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neuer Linux-Rootkit LinkPro nutzt eBPF zur Tarnung
Neuer Linux-Rootkit LinkPro nutzt eBPF zur Tarnung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neuer Linux-Rootkit LinkPro nutzt eBPF zur Tarnung".
Stichwörter AWS Cybersecurity Cybersicherheit Docker Ebpf Hacker IT-Sicherheit Kubernetes Linux Netzwerksicherheit Rootkit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuer Linux-Rootkit LinkPro nutzt eBPF zur Tarnung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuer Linux-Rootkit LinkPro nutzt eBPF zur Tarnung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuer Linux-Rootkit LinkPro nutzt eBPF zur Tarnung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    605 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs