SILICON VALLEY / KALIFORNIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Neuralink, das von Elon Musk gegründete Startup für Gehirnimplantate, sorgt erneut für Schlagzeilen. Trotz einer Bewertung von 9 Milliarden US-Dollar hat das Unternehmen kürzlich in einem Bundesantrag angegeben, ein ‘kleines benachteiligtes Unternehmen’ zu sein.
Neuralink, das von Elon Musk gegründete Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Gehirnimplantaten spezialisiert hat, hat kürzlich für Aufsehen gesorgt. Trotz einer beeindruckenden Bewertung von 9 Milliarden US-Dollar hat das Unternehmen in einem Antrag bei der US-amerikanischen Small Business Administration (SBA) angegeben, ein ‘kleines benachteiligtes Unternehmen’ zu sein. Diese Selbsteinschätzung wirft Fragen auf, da Neuralink von einem der reichsten Menschen der Welt gegründet wurde.
Die SBA definiert ein ‘kleines benachteiligtes Unternehmen’ als eines, das zu mindestens 51 % im Besitz von sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Personen ist. Diese Definition scheint auf Neuralink nicht zuzutreffen, da Elon Musk, der Gründer und Hauptanteilseigner, weit über den wirtschaftlichen Schwellenwert hinausgeht, der für diese Einstufung erforderlich ist. Die Struktur der Eigentümerschaft von Neuralink ist nicht öffentlich bekannt, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie den Anforderungen entspricht.
Interessanterweise hat Neuralink kürzlich die Genehmigung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für klinische Studien am Menschen erhalten. Dies ist ein bedeutender Schritt für das Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer zu revolutionieren. Dennoch bleibt die Frage offen, wie das Unternehmen seine Einstufung als benachteiligtes Unternehmen rechtfertigt.
Die Kontroverse um Neuralink wird durch die Tatsache verstärkt, dass Elon Musk häufig gegen staatliche Eingriffe und Programme zur Förderung von Vielfalt und Inklusion wettert. Dennoch scheint sein Unternehmen von genau solchen Programmen profitieren zu wollen. Dies ist besonders bemerkenswert, da Musk in der Vergangenheit wiederholt staatliche Unterstützung für seine anderen Unternehmen wie Tesla und SpaceX in Anspruch genommen hat.
Die Reaktionen auf Neuralinks Antrag waren gemischt. Einige Branchenbeobachter sehen darin einen cleveren Schachzug, um staatliche Unterstützung zu erhalten, während andere es als unethisch betrachten. Die Diskussion über die Rolle von staatlicher Unterstützung in der Technologiebranche wird durch diesen Fall neu entfacht.
In der Zwischenzeit setzt Neuralink seine Forschung und Entwicklung fort. Das Unternehmen hat bereits erfolgreich Implantate bei Tieren getestet und plant nun, diese Technologie auf den Menschen zu übertragen. Die potenziellen Anwendungen sind vielfältig, von der Behandlung neurologischer Erkrankungen bis hin zur Erweiterung menschlicher Fähigkeiten.
Die Zukunft von Neuralink bleibt spannend. Während das Unternehmen weiterhin an der Spitze der technologischen Innovation steht, wird es interessant sein zu beobachten, wie es mit den regulatorischen und ethischen Herausforderungen umgeht, die mit seinen Ambitionen einhergehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Automation & LLM/AI Engineer (m/w/d)

Software Engineer mit Schwerpunkt KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuralink: Ein umstrittenes Startup mit Milliardenbewertung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuralink: Ein umstrittenes Startup mit Milliardenbewertung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuralink: Ein umstrittenes Startup mit Milliardenbewertung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!