WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) –
In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten die globale Investitionslandschaft prägen, zeigen sich österreichische Investoren bemerkenswert optimistisch. Eine kürzlich veröffentlichte Studie, der Austrian Investing Report, hebt hervor, dass private Investoren planen, im Jahr 2025 rund 225 Millionen Euro in österreichische Startups, Scale-ups und KMUs zu investieren. Diese Investitionsbereitschaft unterstreicht die Bedeutung privater Kapitalgeber für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
Die Studie, die alle zwei Jahre erscheint, bietet einen tiefen Einblick in die Perspektiven der Investoren. Sie basiert auf der Befragung von 165 Kapitalgebern, darunter Business Angels und institutionelle Investoren wie Venture Capital Fonds und Private Equity Fonds. Diese Investoren sind bereit, trotz der Herausforderungen der letzten Jahre, ihr Kapital in zukunftsweisende Technologien und Unternehmen zu investieren.
Besonders auffällig ist der Fokus auf technologiegetriebene Felder. Über 81 % der befragten Investoren sehen Künstliche Intelligenz und Big Data als Top-Prioritäten. Auch Cybersecurity, Defense sowie Health Care und Medtech stehen im Mittelpunkt des Interesses. Diese Schwerpunkte spiegeln die globalen Trends wider, die auf eine zunehmende Digitalisierung und Technologisierung der Wirtschaft hinweisen.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Studie ist die geplante Erhöhung des Inlandsanteils der Investitionen. Institutionelle Investoren wollen ihren Anteil an Investitionen in Österreich von 39 % auf 47 % steigern, während Business Angels eine Steigerung von 45 % auf 59 % anstreben. Diese Zahlen verdeutlichen das Vertrauen in den heimischen Markt und die Bereitschaft, lokale Innovationen zu fördern.
Ein zentrales Element der zukünftigen Investitionsstrategie ist der geplante rot-weiß-rot Dachfonds. 60 % der Investoren sehen in ihm ein effektives Instrument, um die Investitionsbedingungen zu verbessern und neues Kapital zu mobilisieren. Der Fonds soll dazu beitragen, Risiken zu streuen und die Gründung weiterer VC- und PE-Fonds zu fördern, was letztlich die Innovations- und Finanzierungslandschaft Österreichs stärken könnte.
Die Ergebnisse des Austrian Investing Reports zeigen, dass Österreichs private Investoren trotz globaler Krisen engagiert und resilient sind. Ihre Investitionsbereitschaft ist ein starkes Signal für die Zukunft des Innovationsstandorts Österreich. Mit einem klaren Fokus auf Technologie und einer verstärkten Unterstützung für Startups und KMUs könnten diese Investitionen einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung und zum Wachstum leisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Österreichische Investoren setzen auf Startups und Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Österreichische Investoren setzen auf Startups und Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Österreichische Investoren setzen auf Startups und Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!