MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI, bekannt für die Entwicklung von ChatGPT, plant, eigene KI-Chips zu entwickeln, um sich von der Abhängigkeit von NVIDIA zu lösen. Dies könnte den Markt für KI-Chips erheblich beeinflussen.

OpenAI, das Unternehmen hinter dem bekannten ChatGPT, plant, eigene KI-Chips zu entwickeln, um seine Abhängigkeit von NVIDIA zu reduzieren. Diese Entwicklung könnte den Markt für KI-Chips erheblich beeinflussen, da NVIDIA derzeit als führend in diesem Bereich gilt. OpenAI arbeitet intensiv an der ersten Generation dieser Chips, die bereits 2025 fertiggestellt werden könnten, mit einer möglichen Massenproduktion im Jahr 2026.
Das Design der neuen Chips soll an Taiwan Semiconductor Manufacturing übergeben werden, die auch die Produktion übernehmen sollen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt für OpenAI dar, da das Unternehmen damit eine bessere Verhandlungsposition gegenüber anderen Chiplieferanten erlangen könnte. Der Prozess der Chipentwicklung ist jedoch kostspielig und risikobehaftet, da ein typisches Tape-Out Dutzende Millionen US-Dollar kostet und etwa sechs Monate dauert.
Obwohl OpenAI mit seinen Custom-Chips möglicherweise nicht die Leistung der NVIDIA-Blackwell-Serie erreichen wird, könnte die Entwicklung dennoch den Markt beeinflussen. Andere Tech-Giganten wie Microsoft, Alphabet und Meta arbeiten ebenfalls an eigenen KI-Chips und verfügen über größere Budgets und mehr Erfahrung. Dennoch könnte OpenAI durch die Entwicklung eigener Chips seine Position im Markt stärken.
Ein weiterer Faktor, der den Markt beeinflussen könnte, ist das chinesische Startup DeepSeek. Dieses Unternehmen hat ein KI-Modell entwickelt, das mit weniger leistungsstarken Chips auskommt und dennoch mit ChatGPT konkurrieren kann. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten auch andere Chiphersteller im KI-Rennen an Bedeutung gewinnen.
Die Entwicklung von OpenAI könnte den Startschuss für eine neue Generation von KI-Modellen geben, die weniger leistungshungrig sind. Dies würde nicht nur die Abhängigkeit von NVIDIA reduzieren, sondern auch neue Möglichkeiten für den breiten Markt eröffnen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob OpenAI mit seinen eigenen Chips erfolgreich sein wird und wie sich der Markt für KI-Chips weiterentwickelt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Solution Architect (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI entwickelt eigene KI-Chips: Gefahr für NVIDIA?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI entwickelt eigene KI-Chips: Gefahr für NVIDIA?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI entwickelt eigene KI-Chips: Gefahr für NVIDIA?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!