MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Münchner Startup OroraTech hat kürzlich seine Serie-B-Finanzierungsrunde auf 37 Millionen Euro erweitert, um seine Vision eines digitalen Zwillings der Erde zur Waldbrandüberwachung zu verwirklichen.
OroraTech, ein in München ansässiges Startup, das sich auf Waldbrandintelligenz und Risikobewertung spezialisiert hat, hat seine Serie-B-Finanzierungsrunde auf 37 Millionen Euro erweitert. Diese Erweiterung ergänzt die fast 100 Millionen Euro, die das Unternehmen bereits durch kommerzielle Verträge und Risikokapital gesammelt hat. Die Finanzierungsrunde wurde vom BNP Paribas Solar Impulse Venture Fund angeführt, mit Beteiligung von Rabo Ventures sowie den langjährigen Investoren Bayern Kapital, Edaphon und dem European Circular Bioeconomy Fund (ECBF). Martin Langer, CEO und CTO von OroraTech, betonte die einzigartige Gelegenheit, die sich durch die Kombination ihrer skalierbaren Weltrauminfrastruktur mit bahnbrechender KI ergibt. Die Unterstützung durch zwei der führenden europäischen Banken unterstreicht die führende Marktposition von OroraTech und wird das Wachstum als grundlegender Anbieter von Wärmeintelligenz für viele Branchen und Regierungen weltweit weiter vorantreiben. Gegründet im Jahr 2018, ist OroraTech ein globales Intelligence-as-a-Service-Unternehmen, das thermische Daten für eine nachhaltige Erde nutzt. Das Unternehmen ist in Deutschland, den USA, Australien, Brasilien, Kanada und Griechenland tätig und beschäftigt ein Team von mehr als 140 Mitarbeitern. Die Wildfire Solution-Plattform von OroraTech wird durch hochauflösende thermische Daten aus ihrem eigenen und öffentlichen Satellitensystem betrieben, das Berichten zufolge Echtzeit-Situationsbewusstsein bietet und Risikowarnungen auslöst, um die Waldbrandintelligenz weltweit zu innovieren. Laut Unternehmen erkennt das System Brände jeder Größenordnung, Tag und Nacht, und gewährleistet so rechtzeitige Maßnahmen. Lucas Guillet, Investment Director beim BNP Paribas Solar Impulse Venture Fund, erklärte: „Wir freuen uns, OroraTech zu unterstützen, das sich in der Raumfahrtindustrie und im Waldbrandmanagement-Ökosystem einen starken Ruf erarbeitet hat. Ihre Fähigkeit, Nanosatelliten zu entwerfen und zu betreiben sowie komplexe Daten zu interpretieren, hat zum kommerziellen Erfolg ihrer Wildfire Intelligence-Lösung beigetragen. Unser Netzwerk bietet zusammen mit Rabobank eine vielversprechende Chance, Lösungen zu unterstützen, die den globalen Waldschutz verbessern können, eine Mission, die perfekt mit der Investitionsthese unseres Fonds übereinstimmt.“ Mit zehn Satelliten, die bereits im Orbit sind, strebt OroraTech an, den „weltweit beständigsten und umfassendsten thermischen Datenstrom“ zu liefern, der die Schaffung eines digitalen Zwillings der Erde für Waldbrände ermöglicht. Dieses dynamische Modell erlaubt es den Nutzern, jedes Waldbrandereignis weltweit rund um die Uhr zu verstehen und zukünftiges Brandverhalten mit beispielloser Genauigkeit zu simulieren. Durch den Aufbau sowohl der Infrastruktur im Weltraum als auch der intelligenten Datenpipelines auf der Erde wandelt OroraTech Rohdaten in umsetzbare Intelligenz um. Shishir Sinha, Executive Director von Rabo Ventures, kommentierte: „Die zunehmende Intensität und Häufigkeit von Waldbränden stellt eine erhebliche Bedrohung für unseren Planeten dar, da sie jährlich Milliarden Tonnen CO2 ausstoßen, den Verlust der Biodiversität vorantreiben und die allgemeine Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme verringern. Als Bank mit Engagement in den Forst- und ländlichen Sektoren erkennen wir den dringenden Bedarf, diese Risiken anzugehen. Wir bei Rabo Ventures freuen uns, Martin und das Team von OroraTech zu unterstützen, die eine global skalierbare Plattform für Waldbrandintelligenz entwickelt haben, die bereits in Australien, Europa und Amerika Mehrwert für die Beteiligten liefert.“ Im vergangenen Jahr hat OroraTech fast 100 Millionen Euro in kommerziellen Verträgen und Risikokapital unterzeichnet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

(Senior) Python Engineer (m/w/d) für AI Services

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OroraTech entwickelt digitale Zwillingslösung zur Waldbrandbekämpfung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OroraTech entwickelt digitale Zwillingslösung zur Waldbrandbekämpfung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OroraTech entwickelt digitale Zwillingslösung zur Waldbrandbekämpfung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!