AACHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Deutschland zeigt, dass eine Verringerung der Dicke des parahippocampalen Cortex mit Depressionen und Neurotizismus in Verbindung steht. Diese Entdeckung könnte wichtige Hinweise für die Diagnose und Behandlung von Depressionen liefern und den Weg für eine präzisere Psychiatrie ebnen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Eine aktuelle neuroimaging-Studie aus Deutschland hat herausgefunden, dass Menschen mit einer Major Depression eine signifikant reduzierte Dicke des parahippocampalen Cortex in der linken Gehirnhälfte aufweisen, verglichen mit gesunden Individuen. Diese Erkenntnis könnte einen wichtigen Schritt in der Diagnose und Behandlung von Depressionen darstellen. Die Studie, die in Translational Psychiatry veröffentlicht wurde, zeigt auch, dass Personen mit höheren Neurotizismuswerten eine reduzierte Dicke dieses Hirnareals in beiden Hemisphären aufweisen.

Der parahippocampale Cortex, der sich im medialen Temporallappen neben dem Hippocampus befindet, spielt eine entscheidende Rolle im limbischen System, insbesondere bei der Gedächtnisbildung und der räumlichen Navigation. Er fungiert als wichtiger Ein- und Ausgangspunkt für den Hippocampus und hilft bei der Verarbeitung von Informationen, die später als Langzeitgedächtnis gespeichert werden. Schäden in diesem Bereich können die Fähigkeit beeinträchtigen, Orte zu erinnern oder sich in bekannten Gebieten zu orientieren.

Die Studie umfasste 43 Patienten mit Major Depression und 43 gesunde Kontrollpersonen. Die Teilnehmer wurden aus der Psychiatrischen Abteilung des Universitätsklinikums der RWTH Aachen rekrutiert. Neben der Depression litten einige Patienten auch an anderen psychischen Erkrankungen wie Persönlichkeitsstörungen oder posttraumatischer Belastungsstörung. Alle Teilnehmer durchliefen eine neurotizismusbezogene Bewertung und eine Magnetresonanztomographie.

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Dicke des parahippocampalen Cortex in Kombination mit Neurotizismus als potenzieller Biomarker für Depressionen dienen könnte. Dies könnte die Grundlage für eine individualisierte klinische Entscheidungsfindung bilden und den Weg zu einer präziseren Psychiatrie ebnen. Dennoch ist zu beachten, dass die Studie keine kausalen Schlussfolgerungen zulässt. Es bleibt unklar, ob die Depression zu Veränderungen im parahippocampalen Cortex führt oder ob eine dünnere Struktur dieses Cortex eine Anfälligkeit für Depressionen darstellt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Parahippocampaler Cortex als Biomarker für Depressionen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Parahippocampaler Cortex als Biomarker für Depressionen
Parahippocampaler Cortex als Biomarker für Depressionen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Parahippocampaler Cortex als Biomarker für Depressionen".
Stichwörter Depression Gehirn Neuroimaging Neurotizismus Parahippocampaler Cortex
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Groq verdoppelt Bewertung: KI-Chips im Fokus der Investoren

Vorheriger Artikel

KRONES-Aktie unter Druck: Enttäuschende Signale für 2024


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Parahippocampaler Cortex als Biomarker für Depressionen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Parahippocampaler Cortex als Biomarker für Depressionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Parahippocampaler Cortex als Biomarker für Depressionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    501 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs