LONDON (IT BOLTWISE) – In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der IT-Sicherheit wird die Diskussion um die Abschaffung von Passwörtern immer lauter. Trotz der offensichtlichen Sicherheitsrisiken, die mit der Verwendung von Passwörtern verbunden sind, bleibt deren vollständige Eliminierung eine Herausforderung.
Die Idee, Passwörter vollständig durch sicherere Authentifizierungsfaktoren zu ersetzen, ist nicht neu. Dennoch bleibt die Umsetzung in der Praxis schwierig. Laut dem 2025 Verizon DBIR-Bericht ist die Wahrscheinlichkeit, dass Passwörter in naher Zukunft verschwinden, ähnlich gering wie die eines plötzlichen Durchbruchs des Linux-Desktops. Dies liegt vor allem daran, dass die Umstellung auf passwortlose Systeme nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch zeitaufwendig ist.
Ein wesentlicher Faktor, der die Sicherheit von Passwörtern beeinträchtigt, ist der Mensch selbst. Benutzer neigen dazu, schwache oder doppelte Passwörter zu erstellen, diese unverschlüsselt zu teilen oder sie in Social-Engineering-Angriffen preiszugeben. Der menschliche Faktor war laut dem DBIR-Bericht in 60% der Sicherheitsverletzungen des letzten Jahres ein entscheidender Faktor.
Um die Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen eine Strategie entwickeln, die sowohl passwortlose als auch traditionelle Authentifizierungsmethoden berücksichtigt. Zunächst gilt es, die bestehenden Authentifizierungsmethoden zu analysieren und Schwachstellen zu identifizieren. Systeme, die bereits passwortlose Authentifizierung unterstützen, sollten priorisiert werden.
Für Systeme, die noch nicht passwortlos arbeiten können, ist es wichtig, den Benutzer so weit wie möglich aus dem Authentifizierungsprozess herauszunehmen. Hier kommen Passwortmanager ins Spiel, die es ermöglichen, starke und einzigartige Passwörter zu generieren und zu verwalten, ohne dass der Benutzer diese direkt handhaben muss.
Ein Beispiel für eine solche Lösung ist der 1Password Enterprise Password Manager, der Unternehmen eine Übersicht über die verwendeten Authentifizierungsmethoden bietet und Benutzer bei der Umstellung auf passwortlose Logins unterstützt. Diese Tools helfen, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit zu verbessern.
Während die vollständige Abschaffung von Passwörtern noch in weiter Ferne liegt, ist es entscheidend, die aktuellen Risiken zu managen und die Sicherheit der bestehenden Systeme zu gewährleisten. Die Zukunft der IT-Sicherheit liegt in der Kombination aus passwortlosen Technologien und der Minimierung menschlicher Fehlerquellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung

AI Consultant (d/m/w)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Passwortlose Authentifizierung: Ein Blick in die Zukunft der IT-Sicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Passwortlose Authentifizierung: Ein Blick in die Zukunft der IT-Sicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Passwortlose Authentifizierung: Ein Blick in die Zukunft der IT-Sicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!