WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Phishing-Angriffe nehmen weltweit zu und bedrohen die Sicherheit persönlicher Daten. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat eine Kurzvideoreihe gestartet, um Verbraucher über die Gefahren aufzuklären und Schutzmaßnahmen zu erläutern.

Phishing ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden, um an sensible Informationen wie Passwörter und Bankdaten zu gelangen. Betrüger nutzen dabei oft täuschend echte E-Mails oder SMS, um ihre Opfer zur Preisgabe persönlicher Daten zu bewegen. Diese Angriffe sind nicht nur lästig, sondern können auch erhebliche finanzielle Schäden verursachen.
Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat auf diese Bedrohung reagiert und eine informative Kurzvideoreihe mit dem Titel “1 Minute – 1 Begriff” ins Leben gerufen. Diese Videos sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein für Phishing zu schärfen und praktische Tipps zu geben, wie man sich schützen kann. Die Videos sind sowohl auf dem Instagram-Kanal der FMA als auch auf YouTube verfügbar.
Phishing-Angriffe sind ein Paradebeispiel für Social Engineering, bei dem menschliche Schwächen ausgenutzt werden, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Die FMA betont, dass es wichtig ist, stets wachsam zu sein und verdächtige Nachrichten zu ignorieren oder zu melden. Ein Klick auf einen falschen Link kann bereits ausreichen, um einem Betrüger Zugang zu sensiblen Daten zu gewähren.
Die FMA arbeitet bei der Produktion der Videos mit der Content Agentur Austria zusammen, die Teil der Mediengruppe Wiener Zeitung ist. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung von Aufklärungskampagnen im digitalen Zeitalter, in dem Cyberkriminalität stetig zunimmt. Verbraucher sollten sich regelmäßig über neue Betrugsmaschen informieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend anpassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Human Centric AI

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing: Wie man sich vor digitalen Angriffen schützt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing: Wie man sich vor digitalen Angriffen schützt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing: Wie man sich vor digitalen Angriffen schützt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!