DUBLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Fluggesellschaft Ryanair hat beschlossen, den Übergang zu elektronischen Bordkarten zu verschieben und gibt den ausgedruckten Bordkarten eine letzte Gnadenfrist.

Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat angekündigt, dass Passagiere noch bis Anfang November die Möglichkeit haben werden, mit ausgedruckten Bordkarten einzuchecken. Ursprünglich war geplant, bereits im Mai vollständig auf elektronische Lösungen umzustellen, doch diese Pläne wurden nun verschoben. Ab dem 3. November wird Ryanair nur noch Bordkarten auf mobilen Geräten akzeptieren, was einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung darstellt.
Die Umstellung auf elektronische Bordkarten soll nicht nur den Check-in-Prozess vereinfachen, sondern auch erhebliche Mengen an Papierabfall reduzieren. Ryanair strebt an, die weltweit erste papierlose Fluggesellschaft zu werden und erwartet, dass durch die Umstellung mehr als 300 Tonnen Abfall pro Jahr vermieden werden können. Derzeit nutzen bereits 80 Prozent der Passagiere die App des Unternehmens, um ihre Bordkarten zu verwalten.
Die Ankündigung der Umstellung hat jedoch auch Kritik hervorgerufen. In Großbritannien gab es Berichte über Kundenproteste, da nicht alle Passagiere über ein Smartphone verfügen oder die Geräte ausfallen könnten. Zudem verlangen einige Zielflughäfen, insbesondere in der Türkei und Marokko, weiterhin ausgedruckte Bordkarten, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Ryanair erhebt derzeit eine Gebühr, wenn Passagiere nicht elektronisch einchecken und stattdessen das Personal am Flughafenschalter in Anspruch nehmen. Mit der Umstellung auf elektronische Bordkarten erwartet die Fluggesellschaft, dass fast alle Gebühren für das Einchecken am Flughafen entfallen werden. Für Passagiere, deren Smartphones defekt sind oder deren Akkus leer sind, wird Ryanair weiterhin Unterstützung anbieten.
Die Entscheidung von Ryanair, auf elektronische Bordkarten umzustellen, spiegelt einen breiteren Trend in der Luftfahrtindustrie wider, der auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt. Andere Fluggesellschaften könnten diesem Beispiel folgen, um ihre Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Umstellung auf papierlose Lösungen könnte auch neue Möglichkeiten für die Integration von Technologien wie KI und Big Data in den Check-in-Prozess eröffnen.
Insgesamt zeigt die Entscheidung von Ryanair, dass die Digitalisierung in der Luftfahrtindustrie weiter voranschreitet. Die Umstellung auf elektronische Bordkarten ist ein Schritt in Richtung einer effizienteren und umweltfreundlicheren Zukunft. Es bleibt abzuwarten, wie andere Fluggesellschaften auf diesen Trend reagieren und welche weiteren Innovationen in der Branche zu erwarten sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Integration AI Developer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ryanair setzt auf papierlose Bordkarten: Umstellung auf elektronische Lösungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ryanair setzt auf papierlose Bordkarten: Umstellung auf elektronische Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ryanair setzt auf papierlose Bordkarten: Umstellung auf elektronische Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!