MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Sicherheit im Flugverkehr steht erneut im Fokus, nachdem ein Vorfall mit einer Powerbank an Bord eines Flugzeugs die Risiken von Lithium-Ionen-Akkus verdeutlicht hat.
Die jüngsten Ereignisse im Flugverkehr haben die Aufmerksamkeit auf die potenziellen Gefahren von Powerbanks an Bord gelenkt. Ein Vorfall im Januar, bei dem eine Powerbank in einem Airbus A321 der südkoreanischen Air Busan Feuer fing, hat die Diskussion über die Sicherheit von Lithium-Ionen-Akkus im Flugzeug neu entfacht. Glücklicherweise befand sich das Flugzeug noch am Boden, als der Rauch entdeckt wurde, was eine schnelle Evakuierung der Passagiere ermöglichte.
Die Untersuchung ergab, dass die Powerbank im Gepäckfach überhitzt und in Brand geraten war. Die Vereinigung Cockpit und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) warnen seit langem vor der Brandgefahr, die von diesen Akkus ausgeht. Lithium-Ionen-Brände sind besonders gefährlich, da sie sich schnell ausbreiten und hohe Temperaturen erreichen können.
Die EASA empfiehlt Passagieren, nur Original-Akkus an Bord zu bringen und diese im Handgepäck zu verstauen, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Akkus im aufgegebenen Gepäck sind nicht erlaubt, da sie im Frachtraum schwerer zu kontrollieren sind. Fluggesellschaften wie Thai Airways und Singapore Airlines haben bereits Maßnahmen ergriffen und das Aufladen von Powerbanks während des Fluges verboten.
In Deutschland folgen Airlines wie Lufthansa den Richtlinien des internationalen Luftverkehrsverbands IATA. Powerbanks mit einer Leistung von bis zu 100 Watt dürfen im Handgepäck transportiert werden, jedoch ist das Aufladen an Bord nicht gestattet. Condor verlangt bei Powerbanks über 100 Watt eine Genehmigung vor dem Flug.
Ein vollständiges Verbot von Akkus an Bord wird von der EASA nicht befürwortet, da dies dazu führen könnte, dass Passagiere versuchen, die Geräte zu verstecken. Stattdessen setzt die Agentur auf Aufklärung und Information über die Risiken und Vorschriften. Moderne Flugzeuge sind zunehmend mit sicheren Ladestationen ausgestattet, was eine sichere Alternative zum Aufladen von Geräten während des Fluges bietet.
Die Diskussion um die Sicherheit von Powerbanks im Flugverkehr zeigt, wie wichtig es ist, sowohl die technischen als auch die regulatorischen Aspekte im Auge zu behalten. Die Balance zwischen Komfort und Sicherheit bleibt eine Herausforderung, die sowohl Passagiere als auch Fluggesellschaften betrifft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Account Executive (m/f/d) for SaaS AI Start-Up

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (w/m/d) - AI Automation Process

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken durch Powerbanks im Flugverkehr: Was Reisende wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken durch Powerbanks im Flugverkehr: Was Reisende wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken durch Powerbanks im Flugverkehr: Was Reisende wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!