MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der E-Mobilitätsbranche zeichnen sich bemerkenswerte Entwicklungen ab, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Fragen aufwerfen.
Die E-Mobilitätsbranche erlebt derzeit eine paradoxe Situation: Trotz einer anhaltend hohen Nachfrage nach essenziellen Rohstoffen wie Cobalt, Lithium und Graphit sinken die Preise dieser Materialien. Dies ist vor allem auf die gestiegene Produktionskapazität in Ländern wie China, Indonesien und der Demokratischen Republik Kongo zurückzuführen. Diese Länder haben ihre Rolle als bedeutende Produzenten gefestigt und tragen maßgeblich zur globalen Versorgung bei.
Ein besonders auffälliges Beispiel ist Lithium, dessen Preis nach einem rasanten Anstieg zwischen 2021 und 2022 seit 2023 um beeindruckende 80 Prozent gefallen ist. Ähnliche Trends sind bei Graphit, Kobalt und Nickel zu beobachten. Die Demokratische Republik Kongo hat ihre Cobalt-Produktion erhöht, während Indonesien seine Nickelproduktion ausgebaut hat. China hingegen hat seine Kapazitäten im Bereich Graphit und seltener Erden erweitert. Auch Argentinien und Simbabwe treten als neue Akteure im Lithiumsektor auf.
Diese Konzentration der Produktion in wenigen Ländern birgt jedoch Risiken. Experten der Internationalen Energieagentur (IEA) warnen vor der Abhängigkeit von diesen Anbietern. Naturereignisse oder Handelsrestriktionen könnten die Lieferketten empfindlich stören und zu Krisenszenarien führen. Der Marktanteil dieser Länder an wichtigen Energierohstoffen ist von 73 Prozent im Jahr 2020 auf 77 Prozent im Jahr 2024 gestiegen, was die Abhängigkeit weiter verstärkt.
China hat sich nicht nur im Rohstoffabbau, sondern auch im Recycling von Batterien als führend etabliert. Seit 2020 entfielen etwa zwei Drittel des globalen Wachstums im Bereich Batterie-Recycling auf China. Diese Entwicklung zeigt Chinas strategische Positionierung in der Wertschöpfungskette der E-Mobilität.
Umweltexperten äußern Bedenken hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen dieser Produktionssteigerungen. Tobias Kind-Rieper vom WWF betont, dass der Ausbau der Produktion in Ländern wie Kongo und Indonesien oft mit einem erheblichen Eingriff in sensible Naturräume verbunden ist. Bereits 80 Prozent aller Bergbauprojekte weltweit befinden sich in oder nahe geschützter Naturräume, was dringenden Handlungsbedarf seitens der EU erfordern könnte.
Die Zukunft der E-Mobilität hängt stark von der nachhaltigen und umweltverträglichen Gewinnung und Verarbeitung dieser Rohstoffe ab. Die Branche steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Verantwortung zu finden. Die Entwicklung neuer Technologien und Recyclingmethoden könnte hierbei eine Schlüsselrolle spielen, um die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sinkende Rohstoffpreise trotz steigender Nachfrage in der E-Mobilität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sinkende Rohstoffpreise trotz steigender Nachfrage in der E-Mobilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sinkende Rohstoffpreise trotz steigender Nachfrage in der E-Mobilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!