LONDON (IT BOLTWISE) – Snap OS 2.0 bringt die AR-Plattform einen Schritt näher an die Verbraucher. Mit neuen Funktionen und verbesserten Apps wie Browser und Spotlight bereitet sich Snap auf die Markteinführung der Verbraucher-Specs im Jahr 2026 vor.

Snap hat mit der Veröffentlichung von Snap OS 2.0 einen bedeutenden Schritt in Richtung verbraucherfreundlicher AR-Brillen gemacht. Die neue Version des Betriebssystems bringt eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen, die darauf abzielen, die AR-Plattform für den Endverbraucher attraktiver zu gestalten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die überarbeiteten Apps Browser, Galerie und Spotlight, die nun eine schnellere und benutzerfreundlichere Erfahrung bieten.
Die aktuellen Snap Spectacles sind vor allem für Entwickler gedacht und kosten 99 US-Dollar pro Monat, wobei Studenten einen ermäßigten Preis von 50 US-Dollar zahlen. Diese Brillen bieten eine diagonale Sichtfeldgröße von 46 Grad und eine vergleichbare Winkelauflösung wie die Apple Vision Pro. Allerdings ist die Rechenleistung begrenzt und die Akkulaufzeit beträgt nur 45 Minuten. Mit einem Gewicht von 226 Gramm sind sie zudem die schwersten AR-Geräte in Brillenform, die bisher auf dem Markt sind.
Snap-CEO Evan Spiegel hat jedoch angekündigt, dass die für 2026 geplanten Verbraucher-Specs eine deutlich kleinere Form und ein geringeres Gewicht haben werden, während sie gleichzeitig mehr Funktionen bieten. Diese neuen Brillen sollen alle bisher entwickelten Apps unterstützen, was die Bedeutung von Snap OS unterstreicht. Das Betriebssystem basiert auf Android, erlaubt jedoch keine Installation von APKs oder die Nutzung von Drittanbieter-Engines wie Unity. Stattdessen werden Apps, sogenannte Lenses, mit der Lens Studio-Software entwickelt.
Snap OS 2.0 bringt auch neue Funktionen wie den Reisemodus, der die Positionsverfolgung in Fahrzeugen verbessert, sowie eine überarbeitete Browser-App, die nun WebXR unterstützt. Diese Unterstützung ermöglicht einfache AR-Erfahrungen direkt im Browser, obwohl die begrenzte Rechenleistung der Brillen komplexere Anwendungen einschränkt. Mit diesen Entwicklungen positioniert sich Snap als ernstzunehmender Akteur im Bereich der AR-Technologie und bereitet sich auf die Einführung verbraucherfreundlicher Produkte vor.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

AI Adoption Manager

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Snap OS 2.0: Ein Schritt näher an verbraucherfreundlichen AR-Brillen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Snap OS 2.0: Ein Schritt näher an verbraucherfreundlichen AR-Brillen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Snap OS 2.0: Ein Schritt näher an verbraucherfreundlichen AR-Brillen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!