WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des GENIUS Acts in den USA hat die Weichen für eine stärkere Integration von Kryptowährungen in den Finanzmarkt gestellt. Besonders Stablecoins, die auf der Ethereum-Plattform basieren, profitieren von dieser Entwicklung. Diese regulatorischen Änderungen könnten die Akzeptanz von Kryptowährungs-ETFs erheblich steigern.

Die jüngsten regulatorischen Entwicklungen in den USA, insbesondere die Verabschiedung des GENIUS Acts, haben das Potenzial, die Akzeptanz von Kryptowährungen, insbesondere von Stablecoins, erheblich zu steigern. Stablecoins, die auf der Ethereum-Plattform basieren, bieten eine stabile Alternative zu den volatilen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum und könnten somit eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Kryptowährungs-ETFs spielen.
Der GENIUS Act hat nicht nur die regulatorischen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen verbessert, sondern auch die Verpflichtung zur Einhaltung des Bankgeheimnisgesetzes für Stablecoin-Emittenten eingeführt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Verbraucherschutz zu stärken und die Einhaltung von Anti-Geldwäsche- und Sanktionsvorschriften sicherzustellen. Diese regulatorische Klarheit könnte das Vertrauen der Investoren in Stablecoins und damit in Kryptowährungs-ETFs weiter stärken.
Die Ethereum-Plattform, auf der viele Stablecoins basieren, könnte von dieser Entwicklung erheblich profitieren. Investoren, die sich vor den Risiken unregulierter Börsen scheuen, könnten über regulierte ETFs wie den Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH) in Ethereum investieren. Diese ETFs bieten eine sichere Möglichkeit, von den Wachstumsaussichten von Ethereum zu profitieren, ohne direkt in die Kryptowährung investieren zu müssen.
Die zunehmende Akzeptanz von Ethereum könnte auch positive Auswirkungen auf Bitcoin haben, da beide führenden Kryptowährungen oft im Tandem agieren. Ein diversifiziertes Kryptowährungsportfolio könnte daher sowohl die funktionale Nutzung des Ethereum-Netzwerks als auch die Wertaufbewahrungsfunktion von Bitcoin umfassen. Der Invesco Galaxy Bitcoin ETF (BTCO) bietet eine regulierte Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren und von dessen Preisentwicklung zu profitieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Cloud DevOps Engineer (mit Schwerpunkt RPA & KI) (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stabilecoins und ihre Rolle in der Zukunft der Kryptowährungs-ETFs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stabilecoins und ihre Rolle in der Zukunft der Kryptowährungs-ETFs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stabilecoins und ihre Rolle in der Zukunft der Kryptowährungs-ETFs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!