MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die optimale Proteinquelle für den Muskelaufbau ist ein Dauerbrenner in der Fitness- und Ernährungswelt. Lange Zeit galt tierisches Eiweiß als unangefochtene Nummer eins, doch neue Studien zeigen, dass pflanzliche Alternativen durchaus mithalten können.
Die Frage, ob tierisches oder pflanzliches Eiweiß besser für den Muskelaufbau geeignet ist, beschäftigt Forscher und Fitnessbegeisterte seit Jahren. Traditionell wurde angenommen, dass tierische Proteine, wie sie in Fleisch und Milchprodukten vorkommen, aufgrund ihrer vollständigen Aminosäureprofile überlegen sind. Diese Annahme wurde durch zahlreiche Studien gestützt, die eine höhere Muskelproteinsynthese bei Konsum von tierischen Proteinen im Vergleich zu pflanzlichen Quellen wie Soja zeigten.
Jedoch hat sich das Bild in den letzten Jahren gewandelt. Neue, gut kontrollierte Studien deuten darauf hin, dass pflanzliche Proteine durchaus vergleichbar sein können, wenn sie in ausreichender Menge und in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung konsumiert werden. James McKendry von der University of British Columbia betont, dass die Qualität von tierischem Eiweiß zwar höher sei, aber bei ausreichender Menge und richtiger Kombination pflanzlicher Proteine die Unterschiede verschwinden.
Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Nicholas Burd von der University of Illinois Urbana-Champaign hat diese Annahmen weiter untermauert. In einem Experiment mit 40 jungen Erwachsenen, die entweder eine vegane oder omnivore Diät befolgten, zeigte sich, dass beide Gruppen nach neun Tagen Krafttraining ähnliche Muskelaufbaupotenziale aufwiesen. Die Studie untersuchte auch, ob die Verteilung der Proteinzufuhr über den Tag einen Unterschied machte, fand jedoch keine signifikanten Unterschiede.
Benjamin Wall von der University of Exeter, der ähnliche Ergebnisse in früheren Studien beobachtete, erklärt, dass frühere Annahmen über die Überlegenheit tierischer Proteine oft auf Kurzzeitstudien basierten, die nur die Wirkung einer einzigen Mahlzeit untersuchten. Langfristige Studien, die eine ausgewogene Ernährung berücksichtigen, zeigen jedoch, dass pflanzliche Proteine durchaus konkurrenzfähig sind.
Die Herausforderung bei einer rein pflanzlichen Ernährung besteht darin, eine ausreichende Menge an Protein zu konsumieren, ohne dabei übermäßig viele Kalorien aufzunehmen. Pflanzliche Lebensmittel wie Linsen, Tofu und Quinoa bieten zwar Proteine, sind jedoch weniger proteinreich als Fleisch. Daher ist es wichtig, eine Vielzahl von pflanzlichen Lebensmitteln zu kombinieren, um alle essentiellen Aminosäuren abzudecken.
Für Menschen, die Muskeln aufbauen möchten, wird eine Proteinzufuhr von etwa 1,6 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Diese Menge kann durch eine sorgfältig geplante vegane Ernährung erreicht werden, die eine Kombination aus verschiedenen pflanzlichen Proteinquellen beinhaltet. Letztlich ist jedoch das Krafttraining selbst der entscheidende Faktor für den Muskelaufbau, wie McKendry betont.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Machine Learning & KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Veganer Ernährungsplan: Gleichwertige Muskelzuwächse wie bei Fleischkonsum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Veganer Ernährungsplan: Gleichwertige Muskelzuwächse wie bei Fleischkonsum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Veganer Ernährungsplan: Gleichwertige Muskelzuwächse wie bei Fleischkonsum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!