MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln und frühen Anzeichen der Parkinson-Krankheit aufgezeigt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Ernährungsgewohnheiten und die Prävention von neurodegenerativen Erkrankungen haben.

Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Menschen, die große Mengen an ultra-verarbeiteten Lebensmitteln konsumieren, eher frühe Symptome zeigen, die mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung stehen, als diejenigen, die weniger davon essen. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Neurology, deuten darauf hin, dass Ernährungsgewohnheiten mit nicht-motorischen Symptomen verknüpft sein könnten, die oft Jahre vor der Diagnose der Parkinson-Krankheit auftreten. Die Forscher betonten jedoch, dass ihre Studie keine Ursache-Wirkungs-Beziehung beweist.

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die langsam fortschreitet und oft mit subtilen, nicht-motorischen Symptomen wie Schlafstörungen, Verstopfung und Stimmungsschwankungen beginnt, bevor bewegungsbezogene Symptome auftreten. Diese frühe Phase, bekannt als prodromale Phase, kann über ein Jahrzehnt andauern. Da frühe Interventionen möglicherweise das Auftreten der Parkinson-Krankheit verlangsamen oder verzögern könnten, sind Forscher zunehmend daran interessiert, Risikofaktoren zu identifizieren, die lange vor der Diagnose auftreten. Die Ernährung ist ein solcher Kandidat.

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass ein hoher Konsum von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden ist, was Wissenschaftler dazu veranlasst hat, zu untersuchen, ob ähnliche Muster für die Parkinson-Krankheit existieren. Xiang Gao vom Institut für Ernährung an der Fudan-Universität erklärte, dass Menschen mit schlechter Ernährungsqualität ein hohes zukünftiges Risiko für Parkinson haben, was auf die wichtige Rolle der Ernährung bei der Entwicklung der Krankheit hindeutet.

Um dies zu untersuchen, analysierten die Forscher Daten aus zwei großen, langjährigen Studien: der Nurses’ Health Study und der Health Professionals Follow-Up Study. Diese Studien haben Gesundheits- und Lebensstilfaktoren bei Zehntausenden von US-Erwachsenen über mehrere Jahrzehnte verfolgt. Für die aktuelle Forschung konzentrierte sich das Team auf eine Stichprobe von 42.853 Teilnehmern. Sie schlossen Personen aus, die bereits mit Parkinson diagnostiziert wurden, über 85 Jahre alt waren oder unvollständige oder unplausible Ernährungsdaten hatten.

Die Ernährungsgewohnheiten wurden anhand von Fragebögen zur Häufigkeit des Lebensmittelkonsums bewertet, die alle zwei bis vier Jahre gesammelt wurden. Die Teilnehmer berichteten, wie oft sie verschiedene Lebensmittel aßen, die dann mit dem NOVA-Klassifizierungssystem kategorisiert wurden. Dieses System gruppiert Lebensmittel basierend auf dem Grad ihrer Verarbeitung, wobei ultra-verarbeitete Lebensmittel Artikel wie zuckerhaltige Cerealien, verpackte Snacks, gesüßte Getränke und verarbeitete Fleischprodukte umfassen.

Die Ergebnisse zeigten ein klares Muster: Menschen, die die meisten ultra-verarbeiteten Lebensmittel konsumierten, zeigten signifikant häufiger mehrere prodromale Symptome. Im Vergleich zu denen, die am wenigsten aßen, waren Personen im höchsten Fünftel des Konsums von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln etwa 2,5-mal wahrscheinlicher, drei oder mehr frühe Anzeichen der Parkinson-Krankheit zu zeigen. Diese Assoziation blieb auch nach Anpassung an Faktoren wie Alter, körperliche Aktivität, Rauchen, Koffein- und Alkoholkonsum, allgemeine Ernährungsqualität und Gesamtkalorienaufnahme bestehen.

Die Forscher fanden heraus, dass ein hoher Konsum von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Schlafverhaltensstörungen, Verstopfung, Körperschmerzen und depressive Symptome verbunden war. Es gab jedoch weniger konsistente Beweise für eine Verbindung mit einem reduzierten Geruchssinn, Farbsehproblemen oder Tagesschläfrigkeit.

Um besser zu verstehen, ob diese Assoziationen durch bestimmte Arten von Lebensmitteln verursacht werden könnten, analysierte das Team auch Unterkategorien von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln. Sie fanden heraus, dass verpackte süße Snacks, verarbeitetes Fleisch, künstlich gesüßte Getränke, auf Milch basierende Desserts und Saucen oder Gewürze besonders mit dem Vorhandensein von prodromalen Symptomen verbunden waren.

Wichtig ist, dass die Studie so konzipiert war, dass die Möglichkeit verringert wurde, dass Menschen, die bereits frühe Symptome erlebten, ihre Ernährung als Reaktion darauf geändert hatten. Dazu betrachteten die Forscher nur Ernährungsdaten, die mindestens sechs Jahre vor der frühesten Bewertung von prodromalen Symptomen gesammelt wurden. Sie führten auch zusätzliche Analysen mit Ernährungsinformationen aus dem Jahr 1986 durch und fanden ähnliche Assoziationen.

Die Forscher warnten jedoch, dass ihre Ergebnisse nicht beweisen können, dass ultra-verarbeitete Lebensmittel direkt zur Entwicklung der Parkinson-Krankheit beitragen. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, ist es möglich, dass andere nicht gemessene Faktoren wie Umwelteinflüsse oder genetische Risiken die Assoziation erklären könnten.

Es gibt auch Einschränkungen bei der Messung von Ernährung und Symptomen. Die Ernährung wurde selbst berichtet, was Fehler oder Verzerrungen einführen kann. Die Kategorisierung von Lebensmitteln als “ultra-verarbeitet” kann ungenau sein, insbesondere bei Artikeln, die sowohl verarbeitete als auch unverarbeitete Zutaten enthalten. Darüber hinaus haben nicht alle Teilnehmer Bewertungen für jedes prodromale Merkmal abgeschlossen, und die Stichprobe bestand hauptsächlich aus weißen Gesundheitsfachleuten, was die allgemeine Anwendbarkeit der Ergebnisse einschränken könnte.

Dennoch schlagen die Autoren vor, dass ihre Ergebnisse mit anderen Forschungen übereinstimmen, die eine schlechte Ernährungsqualität mit einem neurologischen Rückgang in Verbindung bringen. Sie heben auch mehrere mögliche biologische Mechanismen hervor, die die Beziehung zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und der Gehirngesundheit erklären könnten. Diese Lebensmittel enthalten oft Zusatzstoffe, künstliche Süßstoffe und verpackungsbezogene Chemikalien, die in Laborstudien gezeigt haben, dass sie Entzündungen, oxidativen Stress und Schäden an dopaminproduzierenden Neuronen erhöhen – dieselbe Art von Gehirnzellen, die bei der Parkinson-Krankheit verloren gehen.

Ein weiterer potenzieller Erklärungsansatz betrifft den Darm. Ultra-verarbeitete Lebensmittel sind typischerweise arm an Ballaststoffen und können das Mikrobiom des Darms stören, das eine Rolle bei Entzündungen spielt und möglicherweise an Parkinson-bezogenen Prozessen beteiligt ist. Einige Forscher glauben, dass die Parkinson-Krankheit im Darm beginnen und über den Vagusnerv ins Gehirn wandern könnte, eine Hypothese, die durch aufkommende Beweise gestützt wird.

Während weitere Forschung erforderlich ist, insbesondere Interventionsstudien, die testen, ob die Reduzierung des Konsums von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln Parkinson verhindern oder verzögern kann, bieten die aktuellen Ergebnisse einen weiteren Grund, auf die Ernährung zu achten. Insbesondere der Fokus auf Vollwertkost wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und unverarbeitete Körner könnte nicht nur der allgemeinen Gesundheit zugutekommen, sondern auch das Risiko eines neurologischen Rückgangs im späteren Leben verringern.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Verbindung zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Parkinson-Risiko
Verbindung zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Parkinson-Risiko (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Verbindung zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Parkinson-Risiko".
Stichwörter Ernährung Gehirn Geist Gesundheit Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Parkinson Studie Ultra-verarbeitete Lebensmittel
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verbindung zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Parkinson-Risiko" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbindung zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Parkinson-Risiko" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verbindung zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Parkinson-Risiko« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    291 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs