MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cyberkriminalität führen zu einer neuen Dimension von DDoS-Angriffen. Diese Entwicklung stellt Unternehmen und Institutionen vor erhebliche Herausforderungen, da die Angriffe nicht nur häufiger, sondern auch komplexer werden.

Die rasante Zunahme von IoT-Geräten, von Smartwatches über Haushaltsgeräte bis hin zu vernetzten Autos, hat zu einem Anstieg des DDoS-Angriffsverkehrs geführt. Diese Geräte sind oft schlecht gesichert und werden leicht Teil von Botnetzen, die von Angreifern genutzt werden. Die Bedrohung durch DDoS wächst mit der Expansion des Internets, doch der wahre Katalysator für diesen Anstieg liegt in der breiten Verfügbarkeit von Botnet-for-Hire-Plattformen und einfach zu bedienenden Angriffswerkzeugen.
Während die Anzahl der hochkarätigen Ziele wie Finanzinstitute, Regierungen und kritische Infrastrukturen relativ konstant bleibt, wächst die Zahl der Angreifer und ihrer Werkzeuge. Dies führt zu einem Ungleichgewicht, bei dem dieselben essenziellen Dienste mit zunehmender Häufigkeit und Komplexität angegriffen werden.
KI und maschinelles Lernen beeinflussen die Entwicklung von DDoS-Strategien und -Taktiken erheblich. Bedrohungsakteure experimentieren bereits mit KI, um die Effizienz von Botnetzen zu optimieren, Angriffsmuster dynamisch zu ändern und Generative Adversarial Networks (GANs) zu nutzen, um Verkehr zu erzeugen, der legitimes Verhalten nachahmt. Obwohl wir noch keine groß angelegten, KI-gesteuerten DDoS-Kampagnen gesehen haben, wird der Grundstein dafür gelegt.
Viele Organisationen setzen fortschrittliche, mehrschichtige DDoS-Abwehrmaßnahmen ein, doch leiden sie weiterhin unter kostspieligen Ausfallzeiten. Schutzmaßnahmen, die nicht richtig konfiguriert sind, sind praktisch nutzlos. Moderne Angreifer wissen das und nutzen Multi-Vektor- und Low-and-Slow-Techniken, um Volumen-basierte Schwellenwerte zu umgehen und falsch ausgerichtete Sicherheitsstufen auszunutzen.
Um das Risiko von schädlichen DDoS-Ausfallzeiten zu eliminieren, müssen Organisationen kontinuierliche DDoS-Angriffssimulationen durchführen. Diese Art von Tests ist entscheidend, um Schwachstellen in komplexen Umgebungen zu identifizieren und Einblicke in DDoS-Schwachstellen und Fehlkonfigurationen für alle bekannten Angriffsvektoren zu bieten. Wenn die Schutzschichten richtig geschichtet und kontinuierlich getestet werden, können viele der DDoS-Schwachstellen, insbesondere in den Schichten 3 und 4, mit vorhandenen Abwehrwerkzeugen gemindert werden.
Organisationen investieren oft in hochentwickelte DDoS-Abwehrplattformen, greifen jedoch auf Standardmaßnahmen wie Ratenbegrenzung und statische Filter zurück. Diese grundlegenden Werkzeuge blockieren eher legitimen Verkehr und verursachen Störungen, als dass sie eine echte DDoS-Bedrohung eliminieren. Ironischerweise werden die ausgefeilteren Funktionen der besten DDoS-Schutzlösungen, wie Deep Packet Inspection und verhaltensbasierte Filterung, aus Angst vor Fehlalarmen nicht immer eingesetzt.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre DDoS-Abwehrmaßnahmen optimiert sind, sollten Sie mit einer Überprüfung Ihrer bestehenden Konfigurationen beginnen und Ihren DDoS-Schutzanbieter kontaktieren, um verfügbare (und oft kostenlose) erweiterte Funktionen zu erkunden. Aktivieren Sie Schutzmaßnahmen wie SYN-Schutz, L4-Herausforderungen und verhaltensbasierte Filterung, und vermeiden Sie es, sich auf Ratenbegrenzung oder Filterung zu verlassen.
Die Integration von KI in Verteidigungsstrategien beginnt ebenfalls. Beispielsweise priorisiert MazeBolts RADAR mit seiner KI-gestützten SmartCycle-Funktion Angriffsvektoren, die am wahrscheinlichsten Schaden verursachen. Da Angreifer intelligenter werden, müssen auch die Verteidiger intelligenter werden. KI-gesteuerte Bedrohungen stehen bevor – und in einigen Fällen sind sie bereits da.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI und IoT die DDoS-Bedrohung verstärken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI und IoT die DDoS-Bedrohung verstärken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI und IoT die DDoS-Bedrohung verstärken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!