MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat bestätigt, dass das Mai-Update 2025 für Windows 10 bei einigen Systemen zu unerwarteten BitLocker-Wiederherstellungsaufforderungen führt.
Microsoft hat kürzlich eingeräumt, dass das Mai-Update 2025 für Windows 10 und Windows 10 Enterprise LTSC 2021 bei einigen Nutzern zu Problemen führt. Nach der Installation des Updates booten einige Systeme unerwartet in den BitLocker-Wiederherstellungsmodus. BitLocker ist eine Sicherheitsfunktion von Windows, die Festplatten verschlüsselt, um Daten vor Diebstahl zu schützen. Normalerweise wird der Wiederherstellungsmodus nur nach Änderungen an der Hardware oder dem TPM (Trusted Platform Module) ausgelöst.
Das Problem tritt nach der Installation des Updates KB5058379 auf, das im Rahmen des Mai-Patch-Dienstags veröffentlicht wurde. Microsoft untersucht derzeit die Ursache und berichtet, dass eine „kleine Anzahl“ von Geräten betroffen ist. Auf betroffenen Geräten kann es vorkommen, dass Windows nicht oft genug startet, um eine automatische Reparatur auszulösen. Bei aktivierter BitLocker-Verschlüsselung wird dann der BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel benötigt, um die automatische Reparatur zu starten.
Betroffene Nutzer berichten von LSASS-Fehlern und Installationsfehlern mit dem Fehlercode 0x800F0845 im Systemereignisprotokoll. Während einige Geräte in einer BitLocker-Wiederherstellungsschleife feststecken, nachdem die Startreparatur nicht initiiert werden konnte, gelingt es anderen, nach mehreren Installationsversuchen des Updates KB5058379 auf die vorherige Version zurückzukehren.
Um den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel zu erhalten, können Nutzer sich mit ihrem Microsoft-Konto im BitLocker-Wiederherstellungsportal anmelden. Microsoft hat angekündigt, weitere Informationen zur Ursache des Problems bereitzustellen, sobald diese verfügbar sind.
Berichte aus der Branche deuten darauf hin, dass eine Vielzahl von Systemkonfigurationen und Geräten von Lenovo, Dell und HP betroffen sind. Es ist unklar, ob das Problem durch eine spezifische Hardware- oder Softwarekomponente verursacht wird. Nutzer und Administratoren berichten in Foren und sozialen Medien von unerwarteten BitLocker-Wiederherstellungsaufforderungen nach der Installation des Updates.
Um das Problem zu beheben, empfiehlt Microsoft, die Intel Trusted Execution Technology (TXT) im BIOS zu deaktivieren. Sollte dies nicht helfen, können auch Secure Boot, Virtualisierungstechnologien oder der Firmware-Schutz deaktiviert werden. Bereits im August 2024 hatte Microsoft ein ähnliches Problem behoben, das nach den Sicherheitsupdates vom Juli 2024 auftrat.
Dieses Problem ist nicht neu. Bereits im August 2022 führte das Sicherheitsupdate KB5012170 dazu, dass einige Windows-Geräte in den BitLocker-Wiederherstellungsmodus booteten. Diese wiederkehrenden Probleme werfen Fragen zur Stabilität und Zuverlässigkeit von Windows-Updates auf, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit und den Schutz sensibler Daten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Windows 10 Update führt zu BitLocker-Problemen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Windows 10 Update führt zu BitLocker-Problemen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Windows 10 Update führt zu BitLocker-Problemen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!