MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Wirecard-Skandal zieht weiterhin weite Kreise, während der Prozess gegen den ehemaligen CEO Markus Braun an Dramatik gewinnt. Neue Beweise und Zeugenaussagen werfen ein kritisches Licht auf die Verteidigungslinie des Angeklagten.
Der Wirecard-Prozess, der sich mittlerweile über 208 Verhandlungstage erstreckt, hat eine neue Phase erreicht, die von intensiver Dramatik und Spannung geprägt ist. Im Zentrum steht der ehemalige CEO Markus Braun, der weiterhin seine Unschuld beteuert und behauptet, Opfer eines Betrugs durch den verschwundenen Ex-Vertriebsvorstand Jan Marsalek geworden zu sein. Das Gericht in München zeigt sich jedoch skeptisch gegenüber dieser Darstellung und prüft die Beweise mit großer Sorgfalt.
Am jüngsten Verhandlungstag machte der Vorsitzende Richter Markus Födisch deutlich, dass Brauns Behauptung, von Marsalek betrogen worden zu sein, für den Betrugsfall „objektiv keine Rolle“ spiele. Diese Aussage unterstreicht die kritische Haltung des Gerichts gegenüber der Verteidigungslinie des Angeklagten. Braun, sichtlich emotional und fast den Tränen nahe, versicherte erneut seine Unwissenheit über die betrügerischen Machenschaften innerhalb des Unternehmens.
Die Anklage wirft Braun vor, aktiv an der Manipulation der Wirecard-Bilanzen beteiligt gewesen zu sein. Über Jahre hinweg sollen fiktive Umsätze und Gewinne die kreditgebenden Banken in die Irre geführt haben. Braun hingegen stellt sich als Opfer dar und argumentiert, dass Marsalek zwei Milliarden Euro abgezweigt habe, um heimlich Geschäfte auf eigene Rechnung zu tätigen. Diese Darstellung wird jedoch von der Staatsanwaltschaft und dem Gericht kritisch hinterfragt.
Richter Födisch betonte, dass selbst wenn eine Tätergruppe um Marsalek agiert habe, dies Braun nicht zwingend entlaste. Wesentlich für das Urteil wird die Bewertung der falschen Bilanzen sein. Der einstige Dax-Riese Wirecard brach im Juni 2020 zusammen, als 1,9 Milliarden Euro, angeblich auf Treuhandkonten in den Philippinen, als nicht existent entlarvt wurden. Insolvenzverwalter haben inzwischen bestätigt, dass diese Gelder nie existierten.
In der hitzigen Verhandlung positionierte sich auch Staatsanwältin Inga Lemmers lautstark: Sie konfrontierte Braun mit seinen wechselnden Erklärungen, während dieser versuchte, gelassen zu bleiben und jeglicher Polemik zu widerstehen. Der Druck auf den ehemaligen Top-Manager bleibt hoch, während die Welt gespannt auf den Ausgang dieses aufsehenerregenden Prozesses blickt.
Der Wirecard-Skandal hat nicht nur die deutsche Finanzwelt erschüttert, sondern auch international für Aufsehen gesorgt. Die Frage, wie es zu einem derartigen Betrugsskandal kommen konnte, beschäftigt weiterhin Experten und Analysten weltweit. Der Ausgang des Prozesses gegen Markus Braun wird mit Spannung erwartet und könnte weitreichende Konsequenzen für die Finanzbranche haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wirecard-Prozess: Dramatische Entwicklungen und neue Beweise" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wirecard-Prozess: Dramatische Entwicklungen und neue Beweise" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wirecard-Prozess: Dramatische Entwicklungen und neue Beweise« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!