LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um Zucker und seine potenziell süchtig machenden Eigenschaften gewinnt an Fahrt. Eine neue wissenschaftliche Überprüfung legt nahe, dass Zucker nicht nur eine Metapher für Abhängigkeit ist, sondern tatsächlich messbare Auswirkungen auf das Gehirn und das Verhalten hat, die denen von Drogenabhängigkeit ähneln.

Die Vorstellung, dass Zucker süchtig machen kann, ist nicht neu, aber eine aktuelle wissenschaftliche Überprüfung bringt neue Argumente in die Debatte ein. Forscher der China-Japan Union Hospital of Jilin University und der Changchun University of Technology haben eine Vielzahl von Studien analysiert, um zu zeigen, dass Zucker die Belohnungssysteme des Gehirns kapern kann. Diese Systeme sind auch bei Drogenabhängigkeit aktiv, was darauf hindeutet, dass Zucker als Verhaltenssucht betrachtet werden könnte.

Verhaltenssüchte sind Muster von Verhaltensweisen, die, obwohl keine chemischen Substanzen involviert sind, dennoch Verlangen, Kontrollverlust und Entzugserscheinungen hervorrufen können. Diese Verhaltensweisen stimulieren die Belohnungskreise des Gehirns ähnlich wie Nikotin oder Opioide. Die Weltgesundheitsorganisation erkennt in ihrem neuesten diagnostischen Rahmenwerk, dem ICD-11, Verhaltenssüchte an, die das normale Funktionieren einer Person beeinträchtigen.

Die Forscher argumentieren, dass Zuckerabhängigkeit in dieses Profil passt. Zuckerreiche Lebensmittel sind nicht nur weit verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert, sondern haben auch starke neurochemische Effekte. Zucker aktiviert das Dopaminsystem des Gehirns, das für das Gefühl von Freude und Belohnung verantwortlich ist. Bei wiederholtem Konsum kann dies zu einer Toleranz führen, was bedeutet, dass größere Mengen benötigt werden, um den gleichen Effekt zu erzielen.

Tierstudien zeigen, dass Ratten, die Zucker im Übermaß konsumieren, Verhaltensweisen zeigen, die denen von Drogenabhängigkeit ähneln: zwanghaftes Suchen, Schwierigkeiten beim Aufhören und sogar Entzugssymptome. Diese Effekte werden durch dieselben Gehirnstrukturen vermittelt, die auch bei Substanzgebrauchsstörungen eine Rolle spielen, einschließlich des Nucleus accumbens und der Amygdala.

Auf sensorischer Ebene ist der Körper darauf vorbereitet, auf Süße zu reagieren. Spezialisierte Rezeptoren auf der Zunge und im Darm erkennen Zucker und senden Signale an das Gehirn. Diese metabolischen Veränderungen können zu Schwankungen im Energielevel und in der Stimmung führen und in einigen Fällen ein erneutes Verlangen auslösen. Langfristig kann dieses Muster das innere Gleichgewicht des Körpers stören und das Verlangen nach Zucker verstärken.

Die Überprüfung hebt hervor, wie sich die Belohnungswege des Gehirns durch wiederholten Zuckerkonsum verändern. Übermäßiger Zuckerkonsum kann auch andere Neurotransmitter wie Serotonin und Endorphine beeinflussen, sowie Hormone, die Hunger und Sättigung regulieren. Diese Veränderungen können emotionales Essen verstärken und es schwieriger machen, Verlangen zu widerstehen, insbesondere in stressigen Situationen.

Obwohl Zuckerabhängigkeit noch nicht als klinische Diagnose anerkannt ist, fordern die Autoren der Studie weitere Forschung, um zu verstehen, wie Zucker das Gehirn und Verhalten beeinflusst. Sie schlagen vor, dass zukünftige Studien genetische und umweltbedingte Faktoren untersuchen sollten, die die Anfälligkeit für Zuckerabhängigkeit beeinflussen.

Einige Medikamente, wie Dopamin-Antagonisten, haben in Tiermodellen gezeigt, dass sie Zuckercravings reduzieren können. Ihre langfristige Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen bleibt jedoch unklar. Nicht-medikamentöse Strategien, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und öffentlicher Aufklärung, könnten helfen, das Bewusstsein für Essgewohnheiten zu verbessern.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Zucker: Eine unterschätzte Suchtgefahr? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Zucker: Eine unterschätzte Suchtgefahr?
Zucker: Eine unterschätzte Suchtgefahr? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Zucker: Eine unterschätzte Suchtgefahr?".
Stichwörter Abhängigkeit Ernährung Gehirn Geist Gesundheit Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Sucht Verhalten Zucker
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zucker: Eine unterschätzte Suchtgefahr?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zucker: Eine unterschätzte Suchtgefahr?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zucker: Eine unterschätzte Suchtgefahr?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    262 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs