MELBOURNE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse aus Australien zeigen, dass Bewegung die Wirksamkeit von Stammzelltherapien bei Parkinson signifikant steigern kann.
Die jüngsten Fortschritte in der Parkinson-Forschung deuten darauf hin, dass Bewegung eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Ergebnisse von Stammzelltherapien spielen könnte. In einer Studie, die von Forschern des Florey Institute of Neuroscience and Mental Health in Melbourne und der University of Sydney durchgeführt wurde, zeigte sich, dass freiwillige Bewegung die Integration und Reifung von transplantierten dopaminergen Neuronen in einem Parkinson-Rattenmodell erheblich verbessert.
Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die weltweit etwa 10 Millionen Menschen betrifft. Die Krankheit ist durch den fortschreitenden Verlust dopaminerger Neuronen gekennzeichnet, was zu motorischen Beeinträchtigungen und anderen Symptomen führt. Während Medikamente und Lebensstiländerungen die Symptome lindern können, gibt es derzeit keine Heilung, die den Krankheitsverlauf umkehrt.
Die Forscher fanden heraus, dass die Kombination von Stammzelltransplantationen mit freiwilliger Bewegung die motorischen Fähigkeiten der Ratten signifikant verbesserte. Die Bewegung förderte die Reifung der transplantierten Zellen und deren Verbindung mit den vorhandenen Neuronen im Gehirn der Ratten. Dies wurde durch eine erhöhte Ausschüttung von Proteinen wie dem glialen Zelllinien-abgeleiteten neurotrophen Faktor (GDNF) und dem Gehirn-abgeleiteten neurotrophen Faktor (BDNF) unterstützt.
Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf zukünftige klinische Studien haben. Die Integration von Bewegung in Behandlungspläne für Parkinson-Patienten könnte eine einfache und nicht-invasive Methode sein, um die Wirksamkeit von Stammzelltherapien zu steigern. Derzeit laufen klinische Studien, um die Sicherheit und Wirksamkeit solcher Therapien beim Menschen zu testen.
Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Bewegung nicht nur als ergänzende Therapie, sondern auch als potenziellen Katalysator für die neuronale Regeneration. Dies könnte die Art und Weise, wie Parkinson behandelt wird, grundlegend verändern und neue Wege für die Therapieentwicklung eröffnen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass die Kombination von Bewegung mit fortschrittlichen biotechnologischen Ansätzen wie der Stammzelltherapie vielversprechende Ergebnisse liefern kann. Dies könnte nicht nur für Parkinson, sondern auch für andere neurodegenerative Erkrankungen von Bedeutung sein, bei denen die neuronale Regeneration eine Rolle spielt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Specialist AI Transformation (m/w/d)

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bewegung als Schlüssel zur Verbesserung von Parkinson-Therapien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bewegung als Schlüssel zur Verbesserung von Parkinson-Therapien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bewegung als Schlüssel zur Verbesserung von Parkinson-Therapien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!