BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem wegweisenden Urteil hat das Landgericht Berlin entschieden, dass Google mehr Transparenz bei der Datenverarbeitung während der Kontoregistrierung bieten muss. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie große Technologieunternehmen mit Nutzerdaten umgehen.
Das Landgericht Berlin hat Google dazu verpflichtet, bei der Registrierung neuer Konten detailliertere Informationen über die Verarbeitung von Nutzerdaten bereitzustellen. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv), der bemängelte, dass die derzeitigen Optionen zur Personalisierung nicht den Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen.
Im Zentrum der Kritik steht die mangelnde Transparenz darüber, welche der über 70 Google-Dienste auf Nutzerdaten zugreifen und wie diese verwendet werden. Das Gericht stellte fest, dass Nutzerinnen und Nutzer das Recht haben, selbstbestimmt über die Verwendung ihrer Daten zu entscheiden, und dass Google in dieser Hinsicht bisher unzureichend informiert.
Google argumentierte, dass eine vollständige Liste aller Dienste die Transparenz beeinträchtigen könnte, da sie zu komplex sei. Das Gericht wies diese Argumentation jedoch zurück und betonte, dass eine solche Information eine Mindestanforderung für eine gültige Einwilligungserklärung darstellt.
Ein weiterer Kritikpunkt war die eingeschränkte Auswahlmöglichkeit bei der sogenannten “Express-Personalisierung”, die es den Nutzern nur erlaubt, pauschal zuzustimmen oder abzulehnen. Eine differenzierte Entscheidungsmöglichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung des Standorts Deutschland, wurde nicht geboten.
Obwohl das Urteil bereits im März 2025 gefällt wurde, ist es aufgrund eines von Google eingelegten Rechtsmittels noch nicht rechtskräftig. Diese Verzögerung zeigt, wie komplex und langwierig rechtliche Auseinandersetzungen im Bereich des Datenschutzes sein können.
Die Entscheidung des Berliner Gerichts könnte als Präzedenzfall für andere europäische Länder dienen, die ähnliche Bedenken hinsichtlich der Datenverarbeitung durch große Technologiekonzerne haben. Branchenexperten erwarten, dass dieses Urteil den Druck auf Unternehmen erhöhen wird, ihre Datenschutzpraktiken zu überdenken und anzupassen.
Insgesamt verdeutlicht das Urteil die wachsende Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Wirtschaft und die Notwendigkeit, klare und transparente Informationen über die Verwendung von Nutzerdaten bereitzustellen. Es bleibt abzuwarten, wie Google und andere Unternehmen auf diese Herausforderung reagieren werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Strategy & Implementation Lead – Interne Anwendungen (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Berliner Gericht fordert mehr Transparenz von Google bei Datenverarbeitung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Berliner Gericht fordert mehr Transparenz von Google bei Datenverarbeitung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Berliner Gericht fordert mehr Transparenz von Google bei Datenverarbeitung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!