LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie zeigt, dass die langfristige Einnahme von Antidepressiva mit schwereren und langanhaltenden Entzugssymptomen verbunden ist.
Eine neue Studie, veröffentlicht in Psychiatry Research, liefert Beweise dafür, dass Menschen, die über einen längeren Zeitraum Antidepressiva einnehmen, beim Absetzen der Medikamente häufiger unter Entzugssymptomen leiden. Diese Symptome sind oft schwerwiegender und langanhaltender, was das Absetzen der Medikamente besonders nach mehr als zwei Jahren kontinuierlicher Einnahme erschwert.
In den letzten Jahren sind die Bedenken hinsichtlich der Entzugssymptome von Antidepressiva gewachsen, insbesondere da viele Menschen diese Medikamente über Jahre hinweg einnehmen. Frühere Forschungen, oft von Arzneimittelherstellern finanziert, deuteten darauf hin, dass Entzugssymptome in der Regel mild und kurzlebig seien. Diese Studien umfassten jedoch meist nur kurzfristige Nutzer und verließen sich auf spontane Berichte über Symptome, was das Problem unterschätzen kann.
In Großbritannien haben die Hälfte aller Nutzer die Medikamente länger als ein Jahr eingenommen, in den USA sind es 70%, die sie seit mehr als zwei Jahren einnehmen. Die aktuelle Studie zielte darauf ab, Entzugssymptome in einer repräsentativeren Gruppe von Langzeitnutzern zu untersuchen und zu klären, wie die Dauer der Einnahme mit der Schwere und Persistenz der Entzugserscheinungen zusammenhängt.
Der Studienautor Mark A. Horowitz, Dozent am King’s College London und klinischer Forschungsstipendiat beim National Health Service, berichtete von seinen eigenen Erfahrungen beim Absetzen von Antidepressiva. Er stellte fest, dass viele Patienten ähnliche Erfahrungen machten und dass die Herausforderungen beim Absetzen von Antidepressiva häufiger und schwieriger sind, als frühere Studien nahelegten.
Die Forscher befragten 310 Erwachsene, die psychologische Behandlungen für Angst oder Depression erhalten hatten und versucht hatten, ein Antidepressivum abzusetzen. Die Teilnehmer, die aus vier NHS Talking Therapies Kliniken in Großbritannien stammten, waren überwiegend weiblich und weiß, mit einem Durchschnittsalter von 39 Jahren.
Die Ergebnisse zeigten, dass je länger jemand ein Antidepressivum eingenommen hatte, desto wahrscheinlicher war es, dass er schwere und langanhaltende Entzugssymptome erlebte und es ihm schwerer fiel, die Medikamente abzusetzen. Unter denjenigen, die Antidepressiva weniger als sechs Monate lang eingenommen hatten, berichteten etwa 64% von Entzugssymptomen, die jedoch meist mild und kurzlebig waren.
Für diejenigen, die Antidepressiva länger als zwei Jahre eingenommen hatten, war das Bild sehr unterschiedlich. Fast 96% berichteten von Entzugssymptomen, etwa 25% gaben an, dass diese schwerwiegend waren, und über 30% sagten, dass die Symptome länger als drei Monate anhielten. Eine auffällige Zahl von 79% der Langzeitnutzer war trotz Versuchen nicht in der Lage, die Medikamente abzusetzen.
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Patienten besser über die Risiken und Herausforderungen beim Absetzen von Antidepressiva zu informieren und die klinischen Richtlinien entsprechend anzupassen. Eine sorgfältigere und längere Reduzierung der Dosis könnte helfen, die Entzugssymptome zu mildern und den Patienten den Übergang zu erleichtern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Leitung Künstliche Intelligenz & Digitale Medizin (w/m/d)

Masterarbeit im Sustaining Engineering – KI-Anwendung in der Produktlebenszyklusanalyse
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Langfristige Einnahme von Antidepressiva erschwert den Entzug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Langfristige Einnahme von Antidepressiva erschwert den Entzug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Langfristige Einnahme von Antidepressiva erschwert den Entzug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!