LONDON (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in der Sudo-Software hat die Linux-Community in Alarmbereitschaft versetzt. Diese Schwachstelle, die als CVE-2025-32463 bekannt ist, ermöglicht es Angreifern, Root-Zugriff auf betroffenen Systemen zu erlangen, ohne dass spezielle Konfigurationen erforderlich sind.
Die Entdeckung einer kritischen Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Sudo-Software hat die Linux-Community aufgeschreckt. Diese Schwachstelle, die von Sicherheitsanalysten von Stratascale identifiziert wurde, betrifft die chroot-Implementierung von Sudo, die Mitte 2023 eingeführt wurde. Die Lücke ermöglicht es Angreifern, mit einfachen Benutzerrechten das System so zu manipulieren, dass es beliebigen Code mit Root-Rechten ausführt.
Besonders alarmierend ist, dass die Ausnutzung dieser Schwachstelle keine spezielle Konfiguration oder erweiterte Berechtigungen erfordert. Die Komplexität des Angriffs bleibt gering, was die Bedrohung für eine Vielzahl von Linux-Distributionen erhöht. Demonstrationen der Schwachstelle unter Ubuntu 24.04.1 und Fedora 41 zeigen, dass der Angriffsvektor wahrscheinlich auf viele andere Distributionen übertragbar ist, die die betroffenen Versionen von Sudo verwenden.
Die Sudo-Maintainer haben schnell reagiert und einen Patch mit der Version 1.9.17p1 veröffentlicht, der die in Version 1.9.14 eingeführten Änderungen rückgängig macht, die das anfällige Verhalten ermöglichten. Dieser Patch wurde am 28. Juni 2025 veröffentlicht, und die Distributions-Maintainer haben bereits damit begonnen, Sicherheitshinweise herauszugeben. Nutzern wird dringend empfohlen, ihre Systeme zu überprüfen und verfügbare Updates so schnell wie möglich zu installieren.
Die Schwachstelle unterstreicht die Bedeutung von zeitnahen Patches und zeigt, wie scheinbar unbedeutende Funktionen in Kernprogrammen zu ernsthaften Sicherheitsrisiken führen können, wenn sie missbraucht oder nicht überwacht werden. Die chroot-Funktion, die als fehleranfällig angesehen wird, wurde von den Upstream-Entwicklern als veraltet eingestuft und wird voraussichtlich in zukünftigen Versionen von Sudo vollständig entfernt werden.
Die Sicherheitslücke hat auch eine Diskussion über die Notwendigkeit von regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen und Audits in der Open-Source-Community ausgelöst. Experten betonen, dass solche Schwachstellen oft durch mangelnde Überwachung und fehlende Sicherheitsprotokolle entstehen. Die Linux-Community wird aufgefordert, verstärkt auf Sicherheitspraktiken zu achten, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.
In der Zwischenzeit wird den Nutzern empfohlen, die installierte Version von Sudo mit dem Befehl sudo -V zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie auf die neuesten, gepatchten Versionen aktualisiert sind. Die betroffenen Ubuntu-Versionen sollten auf die folgenden Versionen aktualisiert werden: 25.04 plucky: sudo – 1.9.16p2-1ubuntu1.1, sudo-ldap – 1.9.16p2-1ubuntu1.1; 24.10 oracular: sudo – 1.9.15p5-3ubuntu5.24.10.1, sudo-ldap – 1.9.15p5-3ubuntu5.24.10.1; 24.04 noble: sudo – 1.9.15p5-3ubuntu5.24.04.1, sudo-ldap – 1.9.15p5-3ubuntu5.24.04.1; 22.04 jammy: sudo – 1.9.9-1ubuntu2.5, sudo-ldap – 1.9.9-1ubuntu2.5.
Die Entdeckung dieser Schwachstelle könnte langfristige Auswirkungen auf die Sicherheitspraktiken in der Open-Source-Community haben. Es wird erwartet, dass Entwickler und Unternehmen verstärkt in Sicherheitsmaßnahmen investieren, um die Integrität ihrer Systeme zu gewährleisten. Die Diskussion über die Balance zwischen Funktionalität und Sicherheit wird sicherlich weitergehen, da die Technologiebranche weiterhin mit neuen Herausforderungen konfrontiert ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kritische Sicherheitslücke in Sudo ermöglicht Root-Zugriff auf Linux-Systemen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritische Sicherheitslücke in Sudo ermöglicht Root-Zugriff auf Linux-Systemen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kritische Sicherheitslücke in Sudo ermöglicht Root-Zugriff auf Linux-Systemen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!