LINDAU / LONDON (IT BOLTWISE) – In Lindau am Bodensee steht das ehemalige Felix-Wankel-Institut, ein bedeutendes Industriedenkmal, zum Verkauf. Diese Immobilie, die in den 1960er-Jahren nach den Plänen des Erfinders Felix Wankel errichtet wurde, bietet eine einzigartige Gelegenheit für Investoren und Unternehmen.
Das Felix-Wankel-Institut in Lindau, ein architektonisches Meisterwerk aus den 1960er-Jahren, steht für 16 Millionen Euro zum Verkauf. Ursprünglich als Forschungs-, Entwicklungs- und Designzentrum von Felix Wankel, dem Erfinder des Wankelmotors, konzipiert, hat das Gebäude eine bewegte Geschichte. Die Immobilie wurde kürzlich umfassend saniert und entspricht nun den ESG-Standards, was sie besonders attraktiv für Unternehmen macht, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Die Immobilie liegt direkt am Ufer des Bodensees und ist weithin bekannt, nicht nur in der Region, sondern auch unter Oldtimer-Fans und Fahrzeugingenieuren. Die Obrist Group, die derzeitige Eigentümerin, hat das Gebäude als Tech-Center genutzt und bietet es nun zum Verkauf an. Interessenten haben die Möglichkeit, das Objekt entweder leer oder vermietet zu übernehmen, was Flexibilität bei der Nutzung bietet.
Engel & Völkers Commercial Bodensee wurde exklusiv mit der Vermarktung beauftragt. Richard Jennewein, Geschäftsführer von Engel & Völkers Commercial Bodensee, betont die einmalige Gelegenheit, eine Immobilie mit historischer Bedeutung zu erwerben. Das Grundstück umfasst knapp 10.000 Quadratmeter, wobei etwa 2.000 Quadratmeter im See liegen. Die Bruttonutzfläche beträgt rund 1.200 Quadratmeter, verteilt auf zwei Geschosse und ein Turmgeschoss, wobei das zweite Geschoss teilweise als Wohnung genutzt werden kann.
Die Geschichte des Instituts ist ebenso faszinierend wie seine Architektur. Felix Wankel begann seine Arbeit in Lindau in den 1950er-Jahren und zog 1961 in den Neubau am Bodenseeufer. Hier entwickelte er den Wankelmotor, der in Fahrzeugen wie dem NSU Wankel Spider und der NSU Ro 80 eingesetzt wurde. In den 1980er-Jahren kooperierte das Institut mit Unternehmen wie Daimler-Benz, was seine Bedeutung in der Automobilindustrie unterstreicht.
Nach Wankels Tod im Jahr 1988 ging das Gebäude in den Besitz der Felix-Wankel-Stiftung über und wurde 1999 von der Volkswagen Group übernommen. Später nutzte die Audi AG das Gebäude für Grundlagenforschung. Seit 2013 dient es auch als Veranstaltungsort für den Ro 80 Club International e.V. Im Jahr 2020 übernahm die Obrist Group das Gebäude und sanierte es umfassend, um es als Entwicklungszentrum für nachhaltige Energiekonzepte zu nutzen.
Die Obrist Group verfolgt das Ziel, fossile Energien durch flüssige Solarenergie zu ersetzen und CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen. Im Entwicklungszentrum Lindau demonstriert das Unternehmen Technologien wie die Herstellung von Sub Zero® Methanol, einem synthetischen Kraftstoff, der aus Wasserstoff und CO₂ gewonnen wird. Diese Entwicklungen zeigen das Potenzial des Standorts für zukunftsweisende Projekte im Bereich der nachhaltigen Energieproduktion.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Historisches Felix-Wankel-Institut in Lindau steht zum Verkauf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Historisches Felix-Wankel-Institut in Lindau steht zum Verkauf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Historisches Felix-Wankel-Institut in Lindau steht zum Verkauf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!