LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass emotionale Traumata in der Kindheit zu sozialer Vermeidung und Stress bei Jugendlichen führen können. Doch Resilienz kann diese negativen Auswirkungen abmildern.
Emotionale Traumata in der Kindheit können langfristige Auswirkungen auf die soziale Entwicklung von Jugendlichen haben. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Jugendliche, die in ihrer Kindheit emotionale Traumata erlebt haben, häufiger soziale Interaktionen vermeiden und in sozialen Situationen Stress empfinden. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Resilienz als Schutzfaktor, der die negativen sozialen Auswirkungen solcher Traumata abmildern kann.
Die Studie, die 577 Schüler einer Junior High School befragte, ergab, dass Resilienz, also die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten zu erholen und sich anzupassen, als Vermittler fungiert und die Verbindung zwischen Trauma und sozialen Schwierigkeiten reduziert. Jugendliche, die eine höhere Resilienz aufwiesen, konnten trotz früherer Traumata besser mit sozialen Herausforderungen umgehen.
Besonders besorgniserregend sind die Ergebnisse für sogenannte “zurückgelassene” Kinder, deren Eltern aufgrund von Arbeit längere Zeit abwesend sind. Für diese Jugendlichen war Resilienz weniger effektiv, um die Auswirkungen von Traumata auf sozialen Stress zu mildern. Diese Erkenntnis weist auf eine besondere Verwundbarkeit dieser Gruppe hin und legt nahe, dass die Trennung von der Familie einige der schützenden Vorteile der Resilienz untergraben könnte.
Die Forschung bietet sowohl theoretische als auch praktische Einblicke und unterstreicht das komplexe Zusammenspiel von frühem Trauma, Resilienz und sozialer Entwicklung. Für Pädagogen, Eltern und Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit zeigt sie die Bedeutung der Förderung von Resilienz bei allen Jugendlichen auf, insbesondere jedoch bei zurückgelassenen Schülern, die möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigen.
Zukünftige Forschungen sollten sich intensiver mit diesen Dynamiken auseinandersetzen und Interventionen testen, um sowohl die Resilienz als auch das soziale Selbstvertrauen zu stärken. Diese Arbeit erinnert uns daran, dass, obwohl Kindheitstraumata die Entwicklung von Jugendlichen tiefgreifend beeinflussen können, gezielte Bemühungen zur Stärkung der Resilienz und zur Bewältigung der einzigartigen Herausforderungen gefährdeter Gruppen jungen Menschen helfen können, ihren Platz in der sozialen Welt zu finden und zu gedeihen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Emotionale Kindheitstraumata: Auswirkungen auf die soziale Entwicklung von Jugendlichen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Emotionale Kindheitstraumata: Auswirkungen auf die soziale Entwicklung von Jugendlichen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Emotionale Kindheitstraumata: Auswirkungen auf die soziale Entwicklung von Jugendlichen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!