ARLINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die ungleichmäßige Ausbreitung von Alzheimer im Gehirn stellt seit langem ein Rätsel dar. Neue mathematische Modelle könnten nun Licht ins Dunkel bringen und erklären, warum bestimmte Hirnregionen stärker betroffen sind als andere.
Die Forschung zur Alzheimer-Krankheit hat einen bedeutenden Fortschritt gemacht, indem sie mathematische Modelle nutzt, um die ungleichmäßige Verteilung der Krankheit im Gehirn zu erklären. Wissenschaftler der University of Texas in Arlington haben ein Netzwerk-Diffusionsmodell entwickelt, das die Ansammlung und Verbreitung des Tau-Proteins simuliert. Dieses Protein ist bekannt dafür, die normale Funktion von Gehirnzellen zu stören und so zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beizutragen.
Das Modell zeigt, dass stärker vernetzte Hirnregionen anfälliger für Schäden sind, während isolierte Bereiche widerstandsfähiger bleiben. Diese Erkenntnisse könnten den Weg für gezielte Behandlungen ebnen, die sich auf besonders gefährdete Hirnregionen konzentrieren. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit der University of California in San Francisco durchgeführt wurde, hebt die Bedeutung der Vernetzung im Gehirn hervor und bietet eine neue Perspektive auf die genetischen Faktoren, die die Anfälligkeit für Alzheimer beeinflussen.
Ein zentrales Element der Forschung ist die Klassifizierung von Genen, die entweder die Anfälligkeit erhöhen oder die Widerstandsfähigkeit stärken. Das Modell kategorisiert Gene in vier Gruppen: solche, die im Einklang mit den Netzwerkstrukturen des Gehirns arbeiten und die Anfälligkeit erhöhen, solche, die Schutz bieten, sowie Gene, die unabhängig agieren und entweder Risiko oder Schutz bieten. Diese Klassifizierung hilft, die komplexen genetischen Zusammenhänge besser zu verstehen und könnte neue Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen bieten.
Die Studie basiert auf Daten von 196 Patienten, die an verschiedenen Stadien der Alzheimer-Krankheit leiden. Im Gegensatz zu früheren Studien, die oft auf Tiermodellen basierten, bietet die Verwendung von menschlichen Daten einen direkteren Einblick in den Krankheitsverlauf beim Menschen. Dies ist besonders wichtig, da die Entwicklung von Behandlungen, die beim Menschen wirksam sind, auf menschlichen Daten basieren muss.
Die Forschungsergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Alzheimer haben, insbesondere in Regionen wie Texas, wo fast eine halbe Million Menschen von der Krankheit betroffen sind. Die wirtschaftlichen Kosten sind enorm, und die Möglichkeit, gezielte Behandlungen zu entwickeln, könnte sowohl die Lebensqualität der Patienten verbessern als auch die finanziellen Belastungen verringern.
Pedro Maia, der leitende Forscher der Studie, sieht in der Anwendung mathematischer Modelle auf die Alzheimer-Forschung einen bedeutenden Fortschritt. Er betont, dass Mathematik und Datenwissenschaften eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung komplexer biologischer Prozesse spielen können. Diese interdisziplinäre Herangehensweise könnte auch in anderen Bereichen der medizinischen Forschung neue Wege eröffnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Automation & LLM/AI Engineer (m/w/d)

Team Lead KI / Datamanagement (m/w/d) | Softwareentwicklung | Künstliche Intelligenz

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mathematische Modelle enthüllen neue Einblicke in Alzheimer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mathematische Modelle enthüllen neue Einblicke in Alzheimer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mathematische Modelle enthüllen neue Einblicke in Alzheimer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!