LONDON (IT BOLTWISE) – Die Elektromobilität in Europa erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Im ersten Halbjahr 2025 überschritt die Anzahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) erstmals die Millionengrenze. Diese Entwicklung unterstreicht den wachsenden Einfluss der Elektromobilität auf den europäischen Automobilmarkt.
Die Neuzulassungen von Elektroautos in der Europäischen Union haben im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Meilenstein erreicht. Mit insgesamt 1.193.426 zugelassenen batterieelektrischen Neuwagen wurde die Millionenmarke erstmals überschritten. Dies entspricht einem Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, als 951.580 Fahrzeuge registriert wurden. Der Anteil der Elektroautos an den gesamten Neuzulassungen stieg von 13,87 Prozent im Jahr 2024 auf 17,4 Prozent im Jahr 2025.
Interessanterweise stagnierte die Gesamtzahl der Neuzulassungen aller Antriebsvarianten im Vergleich der ersten Halbjahre 2024 und 2025. Im Juni 2025 sanken die Neuzulassungen aller Antriebsvarianten sogar um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die BEVs eine Steigerung von 15 Prozent verzeichneten. Diese Zahlen verdeutlichen den zunehmenden Trend hin zur Elektromobilität, auch wenn der Gesamtmarkt stagniert.
Volkswagen führt die Liste der Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 an, mit einem beeindruckenden Anstieg von 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Tesla, obwohl es einen Rückgang von 33 Prozent hinnehmen musste, bleibt mit seinem Model Y das erfolgreichste Elektroauto. BMW, Audi und Skoda verzeichneten ebenfalls signifikante Zuwächse, wobei Skoda mit einem Plus von 147 Prozent eine der höchsten Wachstumsraten aufweist.
Besonders bemerkenswert ist das Wachstum von Marken wie BYD, das um 143 Prozent zulegte, und Ford, das mit einem Anstieg von 223 Prozent beeindruckt. Auch Citroen, Mini, Xpeng und Porsche verzeichneten erhebliche Zuwächse, wobei Porsche mit einem Plus von 318 Prozent an der Spitze steht. Diese Entwicklungen zeigen, dass nicht nur etablierte europäische Marken, sondern auch neue Akteure auf dem Markt Fuß fassen.
Das Model Y von Tesla bleibt trotz eines Rückgangs der Neuzulassungen um 33 Prozent das meistverkaufte Elektroauto im ersten Halbjahr 2025. Interessanterweise stabilisierten sich die Neuzulassungen des Model Y im Laufe des Jahres, mit einem geringeren Rückgang im Mai und einer Stabilisierung im Juni 2025, als die gleichen Zulassungszahlen wie im Vorjahr erreicht wurden.
Auf Platz zwei der meistverkauften BEVs liegt der VW ID.4, der ein Wachstum von 38 Prozent verzeichnete. Teslas Model 3 folgt mit einem Rückgang von 33 Prozent. Der VW ID.7 erlebte einen bemerkenswerten Anstieg von 573 Prozent, gefolgt vom ID.3. Knapp dahinter liegt Kias EV3, der in diesem Jahr neu auf den Markt kam.
Diese Entwicklungen zeigen, dass der Markt für Elektrofahrzeuge in Europa dynamisch bleibt, mit einer Vielzahl von Marken, die um Marktanteile konkurrieren. Die steigenden Zulassungszahlen spiegeln das wachsende Interesse der Verbraucher an umweltfreundlicher Mobilität wider, während die Hersteller weiterhin in Innovationen und neue Modelle investieren, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroautos in Europa: Model Y bleibt trotz Rückgang an der Spitze" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroautos in Europa: Model Y bleibt trotz Rückgang an der Spitze" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroautos in Europa: Model Y bleibt trotz Rückgang an der Spitze« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!