REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft wird den Support für Windows 10 in Kürze einstellen, was Millionen von Nutzern betrifft. Ohne Sicherheitsupdates sind diese Systeme anfällig für Angriffe. Nutzer müssen jetzt handeln, um ihre Geräte zu schützen.

Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 am 14. Oktober einzustellen, was bedeutet, dass keine neuen Funktionen, Bugfixes oder Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Dies betrifft Millionen von Nutzern weltweit, deren Systeme ohne entsprechende Maßnahmen anfällig für Sicherheitslücken werden könnten. Besonders problematisch ist, dass viele Anwendungen und Treiber im Laufe der Zeit ebenfalls die Unterstützung für Windows 10 einstellen könnten, was die Nutzung des Betriebssystems weiter erschwert.
Um weiterhin sicher zu bleiben, bietet Microsoft das Extended Security Updates (ESU) Programm an, das es Nutzern ermöglicht, Sicherheitsupdates für ein weiteres Jahr zu erhalten. Dieses Programm ist für Verbraucher kostenlos, wenn sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden und ihre PC-Einstellungen in der Cloud sichern. Alternativ kann man für 30 USD oder 1.000 Microsoft-Belohnungspunkte Zugang erhalten, was bis zu zehn Geräte abdeckt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf Windows 11 zu aktualisieren, sofern die Hardwareanforderungen erfüllt sind. Geräte, die älter als 2018 sind, werden jedoch wahrscheinlich nicht offiziell unterstützt. Für technisch versierte Nutzer gibt es jedoch Möglichkeiten, Windows 11 auch auf nicht unterstützter Hardware zu installieren. Dies erfordert jedoch ein gewisses Maß an technischem Know-how und birgt eigene Risiken.
Für diejenigen, die sich von Microsoft und Windows abwenden möchten, gibt es Alternativen wie ChromeOS Flex und Linux Ubuntu. Diese Betriebssysteme sind kostenlos und sollten mit einer Vielzahl von Windows 10-Hardware kompatibel sein. Die Installation dieser Systeme ist jedoch eher für fortgeschrittene Nutzer geeignet.
Um sich für das ESU-Programm anzumelden, müssen Nutzer in den Windows-Einstellungen den Bereich Windows Update aufrufen und die Option „Jetzt registrieren“ auswählen. Sollte diese Option nicht sichtbar sein, ist sicherzustellen, dass das System mit den neuesten Sicherheitsupdates auf dem neuesten Stand ist und die Option „Die neuesten Updates sofort erhalten“ aktiviert ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI & IT

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Windows 10: Sicherheitsrisiken nach Support-Ende vermeiden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Windows 10: Sicherheitsrisiken nach Support-Ende vermeiden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Windows 10: Sicherheitsrisiken nach Support-Ende vermeiden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!