MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat mit der Einführung von Android 16 einen bedeutenden Schritt in Richtung erhöhter Gerätesicherheit gemacht. Die neue Funktion Advanced Protection, die an den Lockdown-Modus von iPhones erinnert, soll die Sicherheit von Android-Geräten auf ein neues Niveau heben.
Mit der Einführung von Android 16 hat Google einen neuen Sicherheitsmodus vorgestellt, der die Sicherheit von Android-Geräten erheblich verbessern soll. Advanced Protection, eine zentrale Sicherheitsfunktion, die an den Lockdown-Modus von iPhones erinnert, bündelt verschiedene Sicherheitsfeatures, um Nutzer vor Online-Bedrohungen und Datenlecks zu schützen. Diese Funktion stellt sicher, dass die höchsten Sicherheitsstandards von Android nicht nur greifen, sondern auch effektiv zusammenarbeiten.
Ein zentrales Element von Advanced Protection ist das Intrusion Logging, das speziell für diesen Modus entwickelt wurde. Es ermöglicht tiefgehende Sicherheitsanalysen bei Verdacht auf Kompromittierungen. Diese Funktion ergänzt bestehende Sicherheitsmaßnahmen wie automatisches Sperren und Diebstahlerkennung. Neu hinzugekommen sind der Inactivity Reboot und USB Protection. Der Inactivity Reboot startet das Gerät nach 72 Stunden Inaktivität neu, um Daten bis zur Entsperrung unlesbar zu machen. Die USB Protection beschränkt bei gesperrtem Gerät neue USB-Verbindungen auf reines Aufladen, um physische Angriffe zu erschweren.
Google verfolgt mit Advanced Protection eine klare „Defense-in-Depth“-Strategie, bei der mehrere Sicherheitsebenen ineinandergreifen. Diese Strategie dient als übergeordneter Kontrollpunkt, der wichtige Sicherheitseinstellungen systemweit und auch für viele Google-Apps wie Chrome, Google Messages und die Telefon-App von Google zentral steuert. Eine Integration für Apps von Drittanbietern ist ebenfalls vorgesehen, was die Reichweite und Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen weiter erhöht.
Die Einführung dieser neuen Sicherheitsfunktionen erfolgt in einem Umfeld, in dem die Bedrohungen für mobile Geräte stetig zunehmen. Experten betonen, dass die zunehmende Komplexität von Angriffen auf mobile Plattformen eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Googles Ansatz, mehrere Sicherheitsebenen zu kombinieren, wird als ein wichtiger Schritt angesehen, um den Schutz von Nutzerdaten zu gewährleisten.
Im Vergleich zu anderen Plattformen, wie dem iPhone, das bereits einen Lockdown-Modus bietet, zeigt sich Google mit Android 16 als ernstzunehmender Akteur im Bereich der mobilen Sicherheit. Die Möglichkeit, Sicherheitsfunktionen zentral zu steuern und zu überwachen, könnte für Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen von Vorteil sein, da sie ein höheres Maß an Kontrolle und Schutz bieten.
Die Zukunft der mobilen Sicherheit wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es den Anbietern gelingt, ihre Systeme gegen immer raffiniertere Angriffe zu schützen. Googles Advanced Protection könnte dabei als Vorbild für andere Plattformen dienen, die ihre Sicherheitsmaßnahmen ebenfalls verstärken müssen, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Projektleiter /-in (m/w/d) KI und Digitalisierung

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

Werkstudent - Automatisierung mit Robotics/KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android 16: Neue Sicherheitsfunktionen mit Advanced Protection" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android 16: Neue Sicherheitsfunktionen mit Advanced Protection" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android 16: Neue Sicherheitsfunktionen mit Advanced Protection« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!