LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Astrobee-Plattform, ein autonomes Robotersystem der NASA, steht vor einem bedeutenden Wandel. Ab 2026 wird sie unter der Leitung von Arkisys, einem von David Barnhart gegründeten Raumfahrtlogistikunternehmen, kommerziell betrieben. Diese Entwicklung könnte die Forschung auf der Internationalen Raumstation (ISS) revolutionieren und neue Möglichkeiten für internationale Kooperationen und kommerzielle Anwendungen eröffnen.

Die Astrobee-Plattform, ein autonomes Robotersystem der NASA, das auf der Internationalen Raumstation (ISS) eingesetzt wird, steht vor einem bedeutenden Wandel. Ab 2026 wird sie unter der Leitung von Arkisys, einem von David Barnhart gegründeten Raumfahrtlogistikunternehmen, kommerziell betrieben. Diese Entwicklung könnte die Forschung auf der ISS revolutionieren und neue Möglichkeiten für internationale Kooperationen und kommerzielle Anwendungen eröffnen.
Astrobee, ein würfelförmiger Roboter, der sich autonom innerhalb der ISS bewegt, wird derzeit genutzt, um Technologien wie autonome Navigation und Computer Vision zu testen. Ursprünglich inspiriert von einer Szene aus Star Wars, in der Luke Skywalker mit einem schwebenden Droiden trainiert, hat sich Astrobee aus einer früheren Plattform namens SPHERES entwickelt. Diese wurde von einem MIT-Professor und seinen Studenten entworfen. Der Roboter nutzt Luftantrieb, um sich in der Mikrogravitation der ISS frei zu bewegen, und ist mit Kameras, einem Touchscreen-Display, Laserpointern und einem dreiachsigen Greifarm ausgestattet.
Arkisys plant, den Zugang zur Astrobee-Plattform zu demokratisieren, indem es über das ISS National Laboratory Partnerschaften mit internationalen Raumfahrtagenturen und kommerziellen Nutzern fördert. Das Unternehmen entwickelt ein dreistufiges Servicemodell, das von reinen Software-Experimenten über Software in Kombination mit vorhandenen Hardware-Nutzlasten bis hin zu neuen Hardware-Starts reicht. Bodentestanlagen werden am NASA Ames Research Center, an der USC und in der eigenen Einrichtung von Arkisys in Los Alamitos, Kalifornien, verfügbar sein.
Zu den laufenden Experimenten gehört Zero Robotics, eine STEM-Initiative des MIT, die Schülern die Möglichkeit gibt, Code zu schreiben, der auf der ISS ausgeführt wird. Ein weiteres Projekt, AstroSee, entwickelt ein Echtzeit-Computer-Vision-System zur Unterstützung des autonomen Dockings. REACCH, ein Robotikprojekt, untersucht, wie tentakelartige Arme für die zukünftige Erfassung von Weltraummüll und die Handhabung von Raumfahrzeugen eingesetzt werden könnten. Diese Experimente zeigen das Potenzial von Astrobee als Plattform für die Erprobung neuer Technologien in einer echten Mikrogravitationsumgebung.
Die Bedeutung von Astrobee als Forschungswerkzeug geht über die reine Technologieentwicklung hinaus. Es bietet Universitäten und Unternehmen weltweit eine seltene Gelegenheit, Autonomie in einer echten Mikrogravitationsumgebung zu testen. Dies könnte ein entscheidender Schritt in Richtung praktischer Systeme sein, die unabhängig im Orbit operieren können. Während jedes Experiment einem anderen Zweck dient, bleibt das zugrunde liegende Thema klar: Der Zugang zu realer Hardware im Weltraum beschleunigt den Fortschritt erheblich.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Ingenieur Maschinenbau / Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) als Projektmanager AI Datacenter Power

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Astrobee: Der nächste Schritt in der Raumfahrtrobotik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Astrobee: Der nächste Schritt in der Raumfahrtrobotik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Astrobee: Der nächste Schritt in der Raumfahrtrobotik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!