INTERNATIONALE RAUMSTATION / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Expedition 73 Crew der Internationalen Raumstation widmet sich der biomedizinischen Forschung, um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper zu verstehen. Dabei stehen die Produktion menschlicher Gewebe und die Vermeidung von durch den Weltraum verursachtem Druck auf Kopf und Augen im Mittelpunkt.

Die Internationale Raumstation (ISS) ist ein einzigartiges Labor, das Wissenschaftlern die Möglichkeit bietet, Experimente unter Bedingungen der Schwerelosigkeit durchzuführen. In der letzten Woche konzentrierte sich die Expedition 73 Crew auf zwei bedeutende biomedizinische Forschungsprojekte. Eines davon ist die Weltraumproduktion von menschlichem Gewebe, das andere die Untersuchung von durch den Weltraum verursachtem Druck auf Kopf und Augen.
Am 25. August lieferte das SpaceX Dragon-Frachtfahrzeug biogedruckte Lebergewebe zur ISS, um zu erforschen, wie sich Mikrogravitation auf die Bildung von Blutgefäßen in künstlichem Gewebe auswirkt. Die NASA-Flugingenieurin Zena Cardman und ihr Kollege Kimiya Yui von der JAXA wechselten sich bei der Verarbeitung der Gewebeproben ab, die in einem künstlichen Schwerkraft erzeugenden Forschungsgerät platziert wurden. Diese Forschung könnte zu fortschrittlichen Behandlungen führen, die Astronauten auf Langzeitmissionen schützen und die Bioprinting-Techniken für Therapien auf der Erde verbessern.
Ein häufiges Symptom des Lebens im Weltraum ist das sogenannte „puffy face“, bei dem das Gesicht eines Astronauten geschwollen und röter erscheint. Dies resultiert aus der Ansammlung von Blut im Kopfbereich, was zu Veränderungen der Augenstruktur und des Sehvermögens führen kann. Die NASA-Flugingenieure Mike Fincke und Jonny Kim testeten im Columbus-Labor ein spezielles Oberschenkelband, das die Flüssigkeitsverschiebungen in der Schwerelosigkeit ausgleichen und den Druck auf Kopf und Augen reduzieren könnte.
Parallel dazu bereitete sich die ISS auf zwei bevorstehende Frachtmissionen vor. Am 11. September soll das Progress 93-Fahrzeug der Roscosmos starten, gefolgt von der Cygnus XL-Mission von Northrop Grumman am 14. September. Diese Missionen werden die ISS mit wichtigen Vorräten und neuen wissenschaftlichen Experimenten versorgen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Biomedizinische Forschung auf der ISS: Fortschritte und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Biomedizinische Forschung auf der ISS: Fortschritte und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Biomedizinische Forschung auf der ISS: Fortschritte und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!