BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entscheidungen der Bundesregierung haben in der deutschen Startup-Szene für Unruhe gesorgt. Trotz vorheriger Zusagen im Koalitionsvertrag, den Zugang zu öffentlichen Aufträgen für junge Technologieunternehmen zu erleichtern, scheinen die geplanten Gesetzesänderungen nun das Gegenteil zu bewirken.
Die Bundesregierung hat kürzlich zwei Gesetzentwürfe vorgestellt, die den Zugang von Startups zu öffentlichen Aufträgen erheblich erschweren könnten. Diese Entwicklung steht im Widerspruch zu den Versprechen im Koalitionsvertrag, die jungen Unternehmen Erleichterungen in Aussicht gestellt hatten. Ursprünglich war geplant, dass Startups in den ersten vier Jahren nach ihrer Gründung Direktaufträge bis zu 100.000 Euro erhalten können, sofern es sich um innovative Produkte oder Dienstleistungen handelt.
Bitkom, der führende Digitalverband Deutschlands, äußerte scharfe Kritik an dieser Kehrtwende. Dr. Ralf Wintergerst, Präsident von Bitkom, betonte, dass die Regierung anstatt die angekündigten Erleichterungen umzusetzen, die Hürden für Startups erhöht. Diese Entscheidung könnte nicht nur die Innovationskraft der Startups schwächen, sondern auch den Verwaltungen den Zugang zu innovativen Lösungen verwehren.
Eine Umfrage von Bitkom unter 152 deutschen Tech-Startups zeigt, dass 90 Prozent der befragten Unternehmen die Vereinfachung des Zugangs zu öffentlichen Aufträgen als eine wichtige politische Maßnahme ansehen. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung des Themas für die Startup-Szene und die potenziellen Auswirkungen auf die Innovationslandschaft in Deutschland.
Ein weiterer Kritikpunkt ist das geplante Bundestariftreuegesetz, das zusätzliche bürokratische Hürden für Unternehmen schafft. In der Digitalwirtschaft sind Tarifverträge oft unüblich, dennoch zahlen viele Unternehmen überdurchschnittlich gute Gehälter. Der Aufwand für den Nachweis der Einhaltung von Tarifvorgaben könnte viele Unternehmen davon abhalten, sich um öffentliche Aufträge zu bemühen.
Bitkom fordert die Bundesregierung auf, vor dem Kabinettsbeschluss Korrekturen vorzunehmen und die Zusammenarbeit zwischen Startups und Verwaltungen zu intensivieren. Die geplanten Gesetze stehen exemplarisch für ein größeres Problem: Während die Regierung die Bedeutung von Innovation und Digitalisierung betont, schaffen ihre Maßnahmen oft zusätzliche Hindernisse für die Unternehmen, die diese Transformation vorantreiben sollen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitkom kritisiert Rückschritte der Regierung bei Startup-Förderung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitkom kritisiert Rückschritte der Regierung bei Startup-Förderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitkom kritisiert Rückschritte der Regierung bei Startup-Förderung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!